DIE TEMPEL AUF MALTA: ZUSAMMENFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN ENTDECKUNGEN

Partager :

Inhaltsverzeichnis

ZWECK DIESES ARTIKELS

Wie der Titel schon sagt, wird dieser Artikel alles zusammenfassen, was bislang über diese heilige Stätte entdeckt und gesagt wurde.

Dieser Artikel ist daher nicht die Erklärung der Seite. Sie finden sie in einem separaten Beitrag, der noch folgen wird, mit dem Titel :

DIE TEMPEL VON MALTA: DIE LÖSUNG DES RÄTSELS

Es erschien mir in der Tat sehr nützlich, wenn nicht sogar notwendig, vor der Entschlüsselung dieser Stätte und ihrer heiligen Daseinsberechtigung eine Zusammenfassung all dessen zu erstellen, was bislang von der Welt der Archäologie über sie gesagt und entdeckt wurde. So können Sie sich alle vorherigen nützlichen Elemente, die Sie sich merken müssen, gut einprägen. Anschließend werden alle diese Elemente entschlüsselt (im Artikel, der der Entschlüsselung auf dieser speziellen Seite gewidmet ist), und zwar dank der Kenntnis der heiligen prähistorischen Symbolsprache, die uns, wie Sie sehen werden, erlaubt, die heilige Bedeutung jedes dieser Elemente zu entschlüsseln. Diese heilige Symbolsprache wurde dort, wie an allen prähistorischen heiligen Stätten, von der hohen Priesterschaft ausgiebig verwendet, um ihre Lehren und Doktrin zu verschlüsseln, darunter ihre wichtigste Doktrin: die Wiedergeburt des Göttervaters (des vergöttlichten Urmenschen) im Sohngott durch die Muttergöttin (die vergöttlichte Urfrau) und ihren Schoß.

LINK ZU DIESEM ARTIKEL MIT DER GESAMTEN LITERATURREIHE „DIE WAHRE GESCHICHTE DER RELIGIONEN DER MENSCHHEIT :

Dieser Artikel geht dem Artikel über das Geheimnis von Stonehenge voraus, den Sie in einem separaten Artikel auf dieser Website finden:

DIE TEMPEL VON MALTA: DIE LÖSUNG DES RÄTSELS

oder in dem Buch mit dem Titel :

Die megalithischen Tempel auf Malta, Göbekli Tepe und Stonehenge

die Sie auch zum Verkauf unter folgender Rubrik finden :

Bereits erschienene Bücher

Um den Grund für die Existenz dieses Buches innerhalb der Literaturreihe Die wahre Geschichte der Religionen der Menschheit zu verstehen, gehen Sie auf die Seite :

Einleitung / Strukturierung und Inhalt

Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Artikels, der Ihnen unten in voller Länge zur Verfügung gestellt wird:

DATUM AB -5.400 V. CHR. JH.V.CHR./MEGALITHISCHE TEMPEL AUF MALTA UND DAS HYPOGÄUM VON HAL SALFIENI

ZUSAMMENFASSENDE SYNTHESE DER BISLANG VERFÜGBAREN INFORMATIONEN

 

EINLEITUNG

 

Die Megalithtempel von Malta sind eine Gruppe von Tempeln auf den Inseln Malta und Gozo im maltesischen Archipel. Diese kleine Inselgruppe beherbergt eine große Anzahl von Megalithtempeln: Derzeit sind siebzehn Stätten mit 33 Tempeln inventarisiert. Hinzu kommen etwa fünfzehn weitere Stätten, die mindestens ebenso viele zusätzliche Tempel darstellten und die heute unter den Bomben des Zweiten Weltkriegs oder der Spitze der Abrissbirne verschwunden sind.

Zu den wichtigsten Stätten, die von der UNESCO unter Schutz gestellt wurden, gehören die sieben megalithischen Tempel Skorba, Ġgantija, Ta‘ Ħaġrat, Ħaġar Qim, Mnajdra und Tarxien.

Sie sind monumentale prähistorische Bauwerke, die während des vierten und dritten Jahrtausends v. Chr. errichtet wurden.

 

ÜBLICHER PLAN  

 

Zusammenfassend lässt sich festhalten:

  • Elliptischer Vorhof, konkave Fassade, Fassade und Wände aus vertikalen Platten (Orthostaten), die mit horizontalen Blöcken überbaut sind.
  • Eingang in der Mitte der Fassade, der durch einen monumentalen Durchgang zu einem gepflasterten Hof mit halbkreisförmigen Kammern, den sogenannten Apsiden, führt, die symmetrisch zu beiden Seiten der Hauptachse angeordnet sind, manchmal mit drei Apsiden oder mit zusätzlichen Höfen mit vier, fünf und in einem Fall sogar sechs Apsiden.
  • Die Monumente hatten Dächer mit Erkern, die wahrscheinlich mit horizontalen Balken gedeckt waren.
  • Bei den Verzierungen handelt es sich um Paneele, die mit durchbohrten Löchern und Paneelen mit Flachreliefs verziert sind, die Spiralmuster, Bäume, Pflanzen und verschiedene Tiere darstellen.

 

STANDORT DER WICHTIGSTEN STANDORTE

 

Google-Bild/Gozo ist die Insel im Nordosten/Malta ist im Südosten.

 

DATUM

 

Die maltesische Megalithkultur, die unabhängig von der mediterranen oder westeuropäischen Megalithkultur ist, geht der ältesten kontinentalen Megalithanlage, dem Cairn von Barnenez, 400 bis 700 Jahre voraus und wird auf 4 850 bis 4 450 v. Chr. datiert, während die Alignements von Carnac erst auf 4 000 v. Chr. datiert werden.

Um den maltesischen Megalithismus zeitlich einzuordnen, gilt folgende allgemein anerkannte Zeitskala:

5.200 – 4.100 v. Chr. Neolithische Periode

  • 200 – 4.500 v. Chr. Għar Dalam-Phase
  • 500 – 4.400 v. Chr. Phase Graue Skorba
  • 400 – 4.100 v. Chr. Phase Roter Skorba

4.100 – 2.500 v. Chr. Tempelzeit A

  • 100 – 3.800 v. Chr. Żebbuġ-Phase
  • 800 – 3.600 v. Chr. Phase L-Imġarr
  • 600 – 3.000 v. Chr. Ġgantija-Phase
  • 000 – 2.900 v. Chr. Ħal Saflieni-Phase
  • 2 900 – 2 500 v. Chr. Ħal Tarxien-Phase

2.500 – 700 v. Chr. Bronzezeit

  • 500 – 1.500 v. Chr. Phase der Friedhöfe von Tarxien
  • 500 – 725 v. Chr. Borġ in-Nadur-Phase
  • 900 – 700 v. Chr. Baħrija-Phase

Die Mastabas (2700 v. Chr.) und die Pyramiden in Ägypten (2500 v. Chr.) sind in der Tat zeitgleich mit den letzten maltesischen Tempeln, ebenso wie Stonehenge (mit seinem doppelten Hufeisen aus blauen Steinen [2600 v. Chr.], seinen Trilithen [2400 v. Chr.] und seinem Sarsenkreis [bis 1600 v. Chr. umgebaut]).

Die große megalithische Periode Maltas endete vor etwa 700 Jahren, als der alte Tempel von Knossos (1900 – 1800 v. Chr.) errichtet wurde.

Jedes Monument unterscheidet sich durch seinen Grundriss, seine Gliederung und seine Bautechniken.

Gewöhnlich nähert man sich ihm über einen elliptischen Vorhof, der sich vor einer konkaven Fassade befindet. Die Fassade und die Innenwände bestehen aus vertikalen Steinplatten, den sogenannten Orthostaten, auf denen horizontale Blöcke liegen.

In der Regel befindet sich der Eingang des Gebäudes in der Mitte der Fassade und führt durch einen monumentalen Durchgang zu einem gepflasterten Hof. Das Innere der Gebäude besteht aus halbrunden Kammern, die gemeinhin als Apsiden bezeichnet werden und symmetrisch auf beiden Seiten der Hauptachse angeordnet sind. Die Anzahl der Apsiden variiert von Monument zu Monument, einige haben drei Apsiden, die sich zum zentralen Innenhof hin öffnen, andere haben aufeinanderfolgende Höfe mit vier, fünf und in einem Fall sogar sechs Apsiden. 

Die verbliebenen Reihen von horizontalen Mauerwerkselementen deuten darauf hin, dass die Monumente Erkerdächer hatten, die wahrscheinlich mit horizontalen Balken gedeckt waren. Diese Bauweise war für ihre Zeit eine bemerkenswert ausgeklügelte Lösung.

Die in den Monumenten gefundenen verzierten Elemente zeugen von einem hohen Maß an handwerklichem Können. Diese Elemente bestehen hauptsächlich aus verzierten Paneelen mit durchbohrten Löchern und Paneelen mit Flachreliefs, die Spiralmuster, Bäume, Pflanzen und verschiedene Tiere darstellen. Die Form und der Grundriss dieser Bauten sowie die im Inneren gefundenen Kunstgegenstände lassen vermuten, dass sie ein wichtiges Zentrum für die Ausübung der Riten einer extrem organisierten Gesellschaft waren.

 

TEMPEL VON SKORBA (5.400 – 2.500 v. Chr.)

Lageplan von Skorba (auf 118 m Höhe)

/realisiert von Hamelin de Guettelet

Skorba, auch Sqolba geschrieben, ist der Name eines megalithischen Tempelkomplexes in Żebbieħ, im Nordwesten der Insel Malta.

Es gibt zwei Tempel, einen ersten südlichen Tempel aus der Ġgantija-Phase (3.600 – 3.000 v. Chr.) und einen nördlichen Tempel aus der Tarxien-Phase (2.900 – 2.500 v. Chr.). Die ältesten Überreste bestehen aus einer 11 m langen Mauer aus der ersten Hälfte des vierten Jahrtausends v. Chr..

Der südliche Tempel hat eine treflierte Form mit drei Apsiden. Er ist auf einer Südost-Nordwest-Achse ausgerichtet. Er misst etwa 20 x 12 m, innerhalb einer 25 x 15 m großen Umfassungsmauer.

Ein wichtiges Detail ist das Steinpflaster am Eingang des Tempels. Diese Platten, von denen es sechs gibt, weisen in drei von ihnen fünf Löcher auf. Diese Löcher werden von D. H. Trump so interpretiert, dass sie für die Aufnahme von Trankopfern bestimmt waren.

Ein 3,90 m hoher Block, der für den Bau der inneren Laibung verwendet wurde, scheint mit einer späteren Umgestaltung in der Tarxien-Phase in Verbindung zu stehen. Dieser Block weist die Besonderheit auf, dass er aus Globigerin-Kalkstein besteht, der in der geologischen Umgebung in der Nähe des Tempels nicht vorkommt. Der nächste Steinbruch ist über 1500 m entfernt, und der Transport eines tonnenschweren Blocks in einer zerklüfteten Landschaft ist an sich schon eine Art Meisterleistung.

Der nördliche, mehrfach gestreifte Tempel ist zwar jünger, aber schlecht erhalten. Er ist etwa 15 x 15 m groß und wurde in einer Süd-Nord-Achse an den ersten Tempel angebaut.

Bei der Ausgrabung der Stätte wurden Figuren aus Stein und Terrakotta gefunden. Es handelt sich um stilisierte weibliche Torsos, die jedoch deutlich Brüste und ein Schamdreieck zeigen. Außerdem wurden Rinderknochen gefunden, die durch Reibung in Phallusform gebracht wurden, sowie Ziegenschädel, die zertrümmert wurden, wie man es in einem Schlachthaus sehen könnte.

 

TEMPEL VON ĠGANTIJA (4.100 BIS 3.000 V. CHR.)

Plan des Tempels von Ġgantija/Plan, erstellt von Hamelin de Guettelet

Ġgantija („Turm der Riesen“ auf Maltesisch) ist der Name einer Gruppe von zwei megalithischen Tempeln auf Malta, die sich im Zentrum der Insel Gozo nahe der Stadt Xagħra befindet, mit einem südlichen und einem nördlichen Tempel.

Der südliche Tempel (28 × 24 m) hat eine dreiflügelige Form (vielleicht 4 100 v. Chr. in einer primitiven Form), der eine Halle mit doppelter Apsis (3 600 v. Chr.) vorangestellt ist.

Der nördliche Tempel (20 × 18 m) ist eine Abfolge von zwei Hallen mit doppelter Apsis (nach 3.600 v. Chr.). Der hintere Raum hat eine Nische anstelle der traditionellen frontalen Apsis. Die Anlage wurde zwischen 4 100 und 3 000 v. Chr. genutzt.

Im südlichen Tempel scheint die Apsis auf der rechten Seite beim Betreten eine besondere Bedeutung für den Kult zu haben. Ein Steinschirm, dem eine Feuerstelle vorausgeht, begrenzt den Boden der Apsis. Dort befinden sich zwei niedrige, mit Spiralen geschnitzte Altäre, die auf Stufen angeordnet sind, die ein Podest bilden. Darüber befindet sich eine Nische, in der der perfekt polierte, konische Stein (1 m hoch) aufbewahrt werden sollte, der heute im Archäologischen Nationalmuseum ausgestellt ist. Die linke Apsis enthüllte bei den Ausgrabungen einen Lehmputz, der mit Gips überzogen und mit rotem Ocker verziert war. Der Gang, der den Durchgang zu den hinteren Apsiden ermöglicht, besteht aus aufgerichteten Steinen, die mit kleinen Konkavitäten verziert sind. Die linke Apsis enthält drei Nischen aus perfekt geformten Blöcken, die noch Spuren von Werkzeugen, vielleicht aus Metall, aufweisen.

 

TEMPEL VON Ta‘ Ħaġrat (3.600 bis 3.000 v. Chr.)

Plan des Tempels von Ta‘ Ħaġrat/erstellt von Hamelin de Guettelet

Der megalithische Tempelkomplex von Ta‘ Ħaġrat wird auf die Jungsteinzeit datiert. Er befindet sich in L-Imġarr auf der Insel Malta, ganz in der Nähe von Skorba. Es ist die Referenzstätte der Mġarr-Phase (3800 – 3600 v. Chr.) 1.

Der erste dreiteilige Tempel ist 18 x 16 m groß und nach Südosten/Nordwesten ausgerichtet. Er wird auf 3.600 bis 3.000 v. Chr. datiert. Der zweite Tempel mit vier Apsiden, der nach Süd-Nord ausgerichtet ist, ist kleiner. Er ist 10 x 8 m groß und wird auf 3.300 – 3.000 v. Chr. datiert. Sein Eingang befindet sich nicht im Freien, sondern in der östlichen Apsis des ersten Tempels.

Beide sind aus großen, trockenen Steinen gebaut. Der erste Tempel hat einen megalithischen Eingang, der sich nach innen in den zentralen Raum erweitert. Die Ausgrabungen ergaben, dass diese beiden Tempel auf einer älteren Stätte aus der Zeit von 4100 – 3800 v. Chr. errichtet worden waren.

Eine bei den Ausgrabungen entdeckte Miniatur (6 x 4 x 5 cm) aus Kalkstein stellt einen ovalen Tempel dar. Man kann das trilithische Portal, die Wände aus grobem Stein und ein Dach aus großen Platten erkennen. Man muss sich also vorstellen, dass diese Tempel, die heute unter freiem Himmel stehen, eine lithische Abdeckung hatten.

 

TEMPEL VON MNAJDRA (3.600 BIS 2.500 V. CHR.)

Plan des Tempels von Mnajdra/Plan, erstellt von Hamelin de Guettelet

Mnajdra liegt in der Nähe der Stadt Qrendi, 500 m von der Stätte Ħaġar Qim entfernt, in der Nähe des Südufers der Insel Malta. Die Stätte erhebt sich 200 m aus dem Mittelmeer über den Klippen, die kleine Insel Filfla ist 5 km vor der Küste zu sehen.

“ … “ Die Tempel bestehen hauptsächlich aus Kragsteinen und kleineren Steinen sowie aus Säulen und Stürzen, die große Kalksteinplatten verwenden.

“ … “ Der kleeblattförmige Grundriss von Mnajdra ist regelmäßiger als der von Ħaġar Qim und scheint an den früheren Tempel in Ġgantija zu erinnern. Die prähistorische Struktur besteht aus drei miteinander verbundenen, aber nicht zusammenhängenden Tempeln: dem oberen, mittleren und unteren Tempel :

  • Der obere Tempel ist das älteste Bauwerk des Mnajdra-Komplexes und stammt aus der Zeit von Ġgantija (3600-3200 v. Chr.). Es handelt sich um ein Gebäude mit drei Apsiden, dessen Eingang durch ein Loch gebildet wird, das aus einer großen vertikalen Kalksteinplatte herausgeschnitten wurde – ein typischer Bautyp für die anderen megalithischen Eingänge auf Malta. Der Tempel scheint ursprünglich eine gewölbte Decke besessen zu haben, von der jedoch nur noch die Basis an der Oberseite der Wände erhalten ist. Die Säulen sind mit Löchern verziert, die in horizontalen Reihen auf ihrer Innenseite gebohrt wurden.
  • Der mittlere Tempel wurde in der späten Tarxien-Zeit (3150-2500 v. Chr.) errichtet und ist das jüngste Bauwerk. Er besteht aus Steinplatten, auf denen horizontale Steine liegen.
  • Der untere Tempel, der in der frühen Tarxien-Zeit erbaut wurde, ist das am besten erhaltene und beeindruckendste Bauwerk. Er besitzt einen Vorhof mit Steinbänken, einen mit horizontalen Platten bedeckten Eingangsbereich und die Überreste eines möglichen Kuppeldachs. Der Tempel ist mit Spiralgravuren und Einbuchtungen verziert und von Fenstern durchbrochen, von denen einige zu kleineren Räumen führen und ein letztes auf eine Ansammlung von Steinen zeigt.
  • Der untere Tempel ist astronomisch ausgerichtet und könnte als Ort für astronomische Beobachtungen oder als Kalender gedient haben. Zur Tagundnachtgleiche fällt das Sonnenlicht durch den Haupteingang und beleuchtet die Achse des Tempels. Zur Sonnenwende beleuchtet es die Ränder der Megalithen rechts und links des Eingangs.

“ … “ Im Dezember 1949 werden zwei kleine Statuen, zwei große Schalen, Werkzeuge und ein großer runder Stein entdeckt, der wahrscheinlich zum Bewegen der Steine des Tempels verwendet wurde.

Plan des Tempels von Mnajdra/Plan, erstellt von Hamelin de Guettelet

Mnajdra liegt in der Nähe der Stadt Qrendi, 500 m von der Stätte Ħaġar Qim entfernt, in der Nähe des Südufers der Insel Malta. Die Stätte erhebt sich 200 m aus dem Mittelmeer über den Klippen, die kleine Insel Filfla ist 5 km vor der Küste zu sehen.

“ … “ Die Tempel bestehen hauptsächlich aus Kragsteinen und kleineren Steinen sowie aus Säulen und Stürzen, die große Kalksteinplatten verwenden.

“ … “ Der kleeblattförmige Grundriss von Mnajdra ist regelmäßiger als der von Ħaġar Qim und scheint an den früheren Tempel in Ġgantija zu erinnern. Die prähistorische Struktur besteht aus drei miteinander verbundenen, aber nicht zusammenhängenden Tempeln: dem oberen, mittleren und unteren Tempel :

  • Der obere Tempel ist das älteste Bauwerk des Mnajdra-Komplexes und stammt aus der Zeit von Ġgantija (3600-3200 v. Chr.). Es handelt sich um ein Gebäude mit drei Apsiden, dessen Eingang durch ein Loch gebildet wird, das aus einer großen vertikalen Kalksteinplatte herausgeschnitten wurde – ein typischer Bautyp für die anderen megalithischen Eingänge auf Malta. Der Tempel scheint ursprünglich eine gewölbte Decke besessen zu haben, von der jedoch nur noch die Basis an der Oberseite der Wände erhalten ist. Die Säulen sind mit Löchern verziert, die in horizontalen Reihen auf ihrer Innenseite gebohrt wurden.
  • Der mittlere Tempel wurde in der späten Tarxien-Zeit (3150-2500 v. Chr.) errichtet und ist das jüngste Bauwerk. Er besteht aus Steinplatten, auf denen horizontale Steine liegen.
  • Der untere Tempel, der in der frühen Tarxien-Zeit erbaut wurde, ist das am besten erhaltene und beeindruckendste Bauwerk. Er besitzt einen Vorhof mit Steinbänken, einen mit horizontalen Platten bedeckten Eingangsbereich und die Überreste eines möglichen Kuppeldachs. Der Tempel ist mit Spiralgravuren und Einbuchtungen verziert und von Fenstern durchbrochen, von denen einige zu kleineren Räumen führen und ein letztes auf eine Ansammlung von Steinen zeigt.
  • Der untere Tempel ist astronomisch ausgerichtet und könnte als Ort für astronomische Beobachtungen oder als Kalender gedient haben. Zur Tagundnachtgleiche fällt das Sonnenlicht durch den Haupteingang und beleuchtet die Achse des Tempels. Zur Sonnenwende beleuchtet es die Ränder der Megalithen rechts und links des Eingangs.

“ … “ Im Dezember 1949 werden zwei kleine Statuen, zwei große Schalen, Werkzeuge und ein großer runder Stein entdeckt, der wahrscheinlich zum Bewegen der Steine des Tempels verwendet wurde.

 

TEMPEL VON Ħaġar Qim (3.600 A 2.500 v. Chr.)

Plan des Tempels von Hagar Qim/erstellt von Hamelin de Guettelet

Die neolithische Stätte Ħaġar Qim liegt in der Nähe der Stadt Qrendi, oberhalb der Klippen im Süden Maltas.

Die Ruinen von vier Tempeln sind über einen Zeitraum von tausend Jahren (3600-2500 v. Chr.) verteilt. Die Überreste des ältesten Gebäudes sind heute nur noch schwer erkennbar. Im Süden der Stätte stammen die mittlerweile schwer lesbaren Ruinen (ca. 18 × 12 m) mindestens aus der Mġarr-Phase (3 800-3 600 v. Chr.). Im Norden der Stätte zeigt der nördliche Tempel (25 × 20 m) einen polylobischen Grundriss aus der Ġgantija-Phase (3 600-3 000 v. Chr.).

In der Mitte des Geländes umfasst die südliche Umfassungsmauer (ca. 35 × 28 m) einen Tempel und eine Reihe von Erweiterungen/Umbauten über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahrhunderten. Der ursprüngliche Tempel (3.000-2.500 v. Chr.) mit vier Apsiden und einer distalen Apsis, die durch eine Nische ersetzt wurde, wurde zunächst um einen Raum erweitert, der mit der zweiten westlichen Apsis in Verbindung stand. Die drei späteren Erweiterungen haben eine Besonderheit im Vergleich zum kanonischen Grundriss gemeinsam: Sie öffnen sich direkt nach außen und haben keine interne Verbindung untereinander. Der Komplex von Ħaġar Qim, der vollständig aus Stein gebaut ist, der aus Globigerin-Kalkstein behauen wurde, markiert den Höhepunkt des architektonischen Ästhetizismus der „Tempelkultur“, die sich von 3.000-2.500 v. Chr. erstreckte 4,5.

An der Nordostfassade befindet sich direkt neben dem Gang, der zum Orakelloch führt, ein Schrein mit zwei Betylen; ein schlanker, der das männliche Geschlecht darstellen soll, und ein viel niedrigerer, trapezförmiger, der das weibliche Geschlecht darstellen soll. Links von den Betylen befindet sich der größte in einem maltesischen Tempel verwendete Einfassungsstein, der 6,4 m lang, 5,2 m hoch und schätzungsweise 20 Tonnen schwer ist. Die Ausgrabungen förderten in der ersten westlichen Apsis die „Venus von Malta“ zutage, eine sehr naturalistische Statuette eines weiblichen Aktes, die ohne Kopf gefunden wurde.

 

TEMPEL VON TARXIEN (3.600 BIS 2.500 V. CHR.)

Plan des Tempels von Tarxien/erstellt von Hamelin de Guettelet

Die Tempel von Tarxien bilden einen Komplex aus vier religiösen Gebäuden

Der primitive Tempel im Osten wird auf 3.250 v. Chr. während der Ġgantija-Phase (3.600-3.000 v. Chr.) datiert. Er ist Süd-Nord ausgerichtet, etwa 15 x 10 m groß und die Überreste sind schwer zu entziffern, auch wenn die Restaurierung einen kleinen Tempel mit fünf Apsiden vermuten lässt.

Der östliche und der westliche Tempel werden auf 3.000 v. Chr. während der Saflieni-Phase (3.000-2.900 v. Chr.) datiert, sie sind beide nach Südwesten/Nordosten ausgerichtet. Der östliche Tempel, der einfachste, aber vielleicht der am besten gearbeitete, ist etwa 20 x 20 m groß. Die beiden hinteren Apsiden, von denen die rechte die sogenannte Orakel-Apsis ist, bestehen aus großen, passgenauen Platten, die leicht nach innen geneigt und in das Muttergestein eingelassen sind.

Der westliche Tempel mit fünf Apsiden ist etwa 25 x 25 m groß. Er hat eine traditionelle konkave Fassade, die auf Bodenhöhe an beiden Enden (heute nur am südlichen Ende) einen perfekt behauenen und eingefassten Stein mit mehreren Löchern aufweist. Archäologen, die T. Zammit folgen, vermuten, dass es sich um den Wahrsagerstein eines kleinen Heiligtums handelt. Sobald man den monumentalen Eingang, der 1956 wieder aufgebaut wurde, passiert hat, befindet sich in der ersten Apsis auf der rechten Seite der untere Teil einer kolossalen Statue, die fast 3 m hoch gewesen sein muss. Aufgrund der Größe dieser Statue kann man nur an einen Götzen und nicht an eine menschliche Darstellung denken. Ihre Ähnlichkeit mit den anderen Statuetten, die an mehreren Orten gefunden wurden, bestätigt den Götzenstatus all dieser Statuetten. Am bemerkenswertesten an diesem Tempel ist die Anzahl der Steine, die im Flachrelief mit geometrischen Motiven (Voluten, Spiralen…) oder Tiermotiven (Ziege, Bock, Schwein…) verziert sind. Einer dieser verzierten Steine weist eine halbmondförmige Öffnung auf, die mit einem perfekt passenden und verzierten Stein verschlossen ist. Die Ausgrabungen ergaben, dass dieser Stein zu einem Raum führte, in dem Opfergaben und das rituelle Steinmesser abgelegt wurden.

Der zentrale Tempel fügt sich zwischen die beiden vorherigen Tempel ein und wird in die Tarxien-Phase (2900-2500 v. Chr.) datiert. Es handelt sich um einen Tempel mit sechs Apsiden und einer distalen Nische, die ebenfalls nach Südwesten/Nordosten ausgerichtet ist und etwa 28 x 20 m misst. Er steht nur über einen Eingang in der ersten nördlichen Apsis mit der Außenwelt in Verbindung, sein Haupteingang ist jedoch über die zweite südliche Apsis des westlichen Tempels zugänglich.

 

TEMPELENTWICKLUNG

 

Auf der YouTube-Seite Arcana findet man in diesem Zusammenhang ein interessantes Schema zur Entwicklung der Tempel :

Arcana Die Geheimnisse der Welt

 

XEMXIJAS GRAB

 

Beachten Sie, dass die Arcana-Website das Grab von Xemxija als Schema erwähnt. Tatsächlich soll es das Modell gewesen sein, nach dem später die Tempel entworfen wurden.

Hier ist die Beschreibung dieser Xemxija-Seite von Jess Emma Thompson :

Die Xemxija-Gräber umfassen sieben Gräber, die aus dem oberen Korallenkalkstein des Xemxija-Plateaus auf dem Kamm eines Hügels mit Blick auf die Bucht von St. Paul in den Fels gehauen wurden.

Jedes Grab ist über einen kleinen Eingangsschacht in der Hochebene zugänglich, der ursprünglich möglicherweise durch große Steine blockiert war. Die Eingangsschächte führen

zu kuppelförmigen Kammern, einige mit im Fels erhaltenen Stufen (siehe Anhang 2.1 für Grundrisse und Schnittzeichnungen der einzelnen Gräber). Die Gräber könnten ursprünglich als Hohlräume im Kalkstein dargestellt worden sein, die später vergrößert wurden. Die Gräber 1 und 2 haben drei innere Lappen, die von Kalksteinsäulen gestützt werden; diese Gräber sind nun miteinander verbunden, wurden aber ursprünglich separat gebaut. Die Gräber 3 und 4 sind einfacher, beide haben eine einzelne nierenförmige Kammer.

Grab 5 ist das komplexeste Grab mit fünf gelappten Kammern, die vom Eingang aus strahlenförmig verlaufen. “ … „

Alle außer Grab 4 enthielten Keramik (Anhang 2.2), darunter Schalen mit gemusterten Karos, die für die Ġgantija-Phase charakteristisch sind (Evans 1971, 112-116). Einige Gräber könnten während der Ġgantija-Phase errichtet worden sein, während Grab 5 vielleicht aus der letzten Saflieni-Zeit stammt

Phase (Evans 1971, 115; Pace 2004, 165).

Interessanterweise enthielt dieses Grab die größte Ansammlung von Artefakten, darunter 12 Keramikschalen und -becken sowie persönlichen Schmuck (fünf Spondylus-Muscheln mit V-förmig perforierten Knöpfen, zwei Spondylus-Muschelperlen, drei Muschelanhänger und zwei Miniatur-Axtanhänger aus grünem Stein).

Plan der Gräber von Xemxija (neu gezeichnet nach Trump 2002, 163).

 

Eingänge zu den Gräbern 1 und 2 (links) und zu Grab 5 (rechts), Fotos des Autors/Gräber von Xemxija

(Dissertation von Jess Emma Thompson Oktober 2019/Magdalene College, University of Cambridge)

 

HYPOGÄUM VON HAL SAFLIÉNI AUF MALTA

 

ZUSAMMENFASSUNG DER BISLANG VERFÜGBAREN INFORMATIONEN DER WEBSITE

 

Plan des Hypogäums von Ħal Saflieni/Realisiert von Hamelin de Guettelet

Beschreibung

Die Ausgrabungsstätte umfasst etwa 50 Räume auf ca. 2500 m2, die sich auf vier Ebenen verteilen. Das ursprüngliche Bodenniveau mit der Restaurierung des Eingangs zum Hypogäum, die erste Ebene, etwa bei – 3 m, umfasst die ersten Kammern, die auf die Żebbuġ-Phase (4 100-3 800 v. Chr.) datiert werden, und die Erweiterungen der Ġgantija-Phase (3 600-3 000 v. Chr.). Die zweite Ebene bei etwa -6 m mit den schönsten Räumen und die dritte Ebene bei etwas mehr als -10 m stammen aus der Tarxien-Phase (3.000-2.500 v. Chr.) 7.

Primitivboden :

Bei der Restaurierung der Stätte am Ende des 20. Jahrhunderts wurde die ursprüngliche Ebene hervorgehoben. Der Zugang zur Stätte erfolgt nun über diese Ebene und nicht mehr direkt über die zweite Ebene. Außerdem kann man nun die trilithischen Portale sehen, die den Eingang zum Hypogäum markieren, sowie einen ersten Opferbrunnen, den Fundort einer kopflosen Statuette einer steatopygischen Frau und zweier körperloser Köpfe.

Erste Ebene :

Auf der ersten Ebene befinden sich direkt auf der rechten Seite, aber auch im ersten Raum auf der linken Seite, die Orte, an denen die überwiegende Mehrheit der Knochen gefunden wurde. Zammit schätzte die Gesamtzahl der Skelette, die das Hypogäum beherbergte, auf etwa 7.000. Heute sind nur noch sechs dolichocephalische Schädel erhalten, die in zwei Kisten im Nationalen Archäologischen Museum von Malta aufbewahrt werden. Am Ende des Raumes auf der linken Seite befindet sich ein großer, relativ tiefer Raum, der von Fachleuten als mögliche Zisterne aus der Zeit um 4000 v. Chr. interpretiert wird. Ebenfalls auf der linken Seite befindet sich ein Trilith, der auf eine Unterteilung dieses Raumes schließen lässt.

Zweite Ebene :

Die zweite Ebene ist die größte; ihr Grundriss ist der komplexeste und bemerkenswerteste. Gleich links befindet sich ein Raum, der unvollendet zu sein scheint (die Wände sind nicht überall gleich gut verarbeitet), aber dennoch verziert ist. An der Decke befinden sich 14 Scheiben aus rotem Ocker. Die kleinen Nischen in diesem Raum haben die Archäologen zu der Annahme veranlasst, dass dieser Raum für mehr oder weniger individuelle Bestattungen reserviert war. Im weiteren Verlauf des Hypogäums befindet sich auf der rechten Seite ein Raum, der als „Orakelkammer“ bezeichnet wird und dessen Decke mit ockerfarbenen Spiralen im Geiste der im Tempel von Tarxien gefundenen Basreliefs verziert ist. Eine kleine, hohe Öffnung in der Wand führt zu einer Nische, die ebenfalls verziert ist und wegen des Echos, das im Tempel widerhallt, wenn man in die Öffnung spricht, „Orakelnische“ genannt wird. Heute denken die Fachleute eher an den Standort einer Statue oder eines Kultobjekts.

Wenn man immer weiter zum Boden des Hypogäums vordringt, gelangt man in einen neuen Raum mit einer Decke, die mit in Fünfecke eingeschriebenen Voluten verziert ist. Hier befindet sich der zweite Opferschacht, in dem die Archäologen Amulette, Schmuck und die berühmte „Sleeping Lady“ gefunden haben:

Sleeping Lady (National Museum of Archaeology, Valletta)

Hinter dem Opferbrunnen befinden sich die drei bemerkenswertesten Räume des Hypogäums: die Hauptkammer (angeblich eine Kultstätte), das „Allerheiligste“ (angeblich nur für Offizielle) und die „Schatzkammer“ (angeblich eine Begräbnisstätte). Eine Besonderheit dieser Räume, die in keinem anderen Hypogäum zu finden ist, besteht darin, dass ihre Wände aus Globigerin-Kalkstein gemeißelt sind und alle äußeren und inneren Merkmale von Oberflächentempeln mit ihren trilithischen Eingängen, Orthostaten, Altären, Erkergewölben, Sitzbänken usw. darstellen. Die besonders sorgfältige Behandlung des Steins verleiht dem Ganzen ein wahrhaft monumentales Aussehen.

Dritte Ebene :

Eine teilweise gewendelte Treppe, die aus sieben Stufen besteht, von denen die letzte auf zwei aufgerichteten Steinen recht hoch über dem Boden liegt, führt in die dritte Ebene. Hier sind die Räume, die größtenteils unter denen der oberen Ebene liegen, so angeordnet, dass die Pilaster, die die Last der oberen Ebene tragen, erhalten bleiben. Spuren von rotem Ocker lassen auf eine reiche Dekoration schließen. Die Funktion dieser Räume ist umstritten, da einige sie als Lagerräume sehen wollen, die durch eine gefährliche Treppe in der Dunkelheit geschützt sind.

 

BEWEISE FÜR DIE VEREHRUNG DER MUTTERGÖTTIN

 

Um diese Stätte im Einklang mit dem zu verstehen, was bereits an anderer Stelle nachgewiesen wurde, muss man auch feststellen, dass die Verehrung der Muttergöttin offensichtlich ist.

In der Tat wurden am Fundort Figuren oder Teile von Statuen einer Muttergöttin gefunden, die zudem besondere Merkmale aufwiesen.

So muss die lokale Muttergöttin ausgesehen haben, hier in stehender Position:   

Replik der in Ġgantija gefundenen Figur (erhältlich im Touristenzentrum in Ġgantija).

Es ist bemerkenswert, dass das kolossale Idol (2,5 m), das sich in der rechten Apsis nach dem Haupteingang des westlichen Tempels von Tarxien befindet, diese Muttergöttin ist.

Dies ist der Rest des Sockels der Statue, der sich noch vor Ort befindet:

WK/Tempel von Tarxien/Galichon-Jerome-Tempel von Tarxien

Offensichtlich ähnelt es dem Kleid, in das die Ggantija-Figur gekleidet ist, wie ein Ei dem anderen.

Es ist anzumerken, dass im Vergleich zu einer Figur der Muttergöttin, die stehend dargestellt wird, an dieser Stätte die Tatsache, dass die Beine sichtbar sind, darauf schließen lässt, dass sie als sitzend dargestellt wird.

Dies ist übrigens auch die Meinung von Herrn Evans, der von Herrn Ferguson zitiert wird:

Die Figur muss etwa zwei Meter hoch gewesen sein, als sie noch intakt war“ … „… Die Figur wurde zweifellos als sitzend dargestellt. Einige der in Tarxien gefundenen Statuetten geben eine gute Vorstellung davon, wie sie ausgesehen haben muss, wenn sie vollständig war“ (Evans 1971; 120) (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.187).

Hier sind übrigens Formen aus dem örtlichen Museum, die vor Ort gefundene Figuren der örtlichen Muttergöttin nachbilden.

Form Reproduktion der steatopygischen (d. h. mit sehr großem Gesäß) Muttergöttin, die ohne Kopf gefunden wurde. Museum von Malta

Statuetten, die in Hagar Qim gefunden wurden

http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/stattuet/statt/stat/sitknee.html

Sleeping Lady (National Museum of Archaeology, Valletta)

Entspricht offensichtlich derjenigen, die im Opferschacht des Hypogäums von Ħal Saflieni entdeckt wurde.

Eine weitere schlafende Frau (?) aus dem Hypogäum von Hal Safliéni.

Hergestellt aus poliertem braunem Ton, die Figur ist nach unten gerichtet und scheint bis zur Taille nackt zu sein. Der Hals fehlt und ein Teil des Rückens ist abgebrochen, aber ein Faltenrock kann von dem Rest unterschieden werden.

http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/stattuet/statt/stat/sitknee.html

Figur, die bei der Ausgrabung des Kreises von Xaghra (einer Grabstätte 400 m westlich von Ggantija) gefunden wurde.

In seiner Dissertation schreibt Herr Ferguson über diese verschiedenen Figuren Folgendes:

Wenn die Göttinnenfiguren anscheinend die Mutterschaft symbolisieren (deren höchster Archetyp die Mutter ist, die ihr Baby stillt), dann können sie vernünftigerweise als Figuren der Muttergöttin bezeichnet werden. Wenn sie sich in einem archäologischen Kontext wie einem Tempel oder Schrein befinden, der für sektiererische Praktiken geeignet ist, dann ist es vernünftig, von einem Kult der Muttergöttin zu sprechen (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.13).

Es gibt also absolut keinen Zweifel daran, dass wir uns auf einer Seite befinden, die hauptsächlich der Muttergöttin gewidmet ist

Beachten Sie jedoch, dass einige Merkmale dieser lokalen Darstellung der Muttergöttin bei der Betrachtung dieser Figuren herausfordernd sind:

  • Sie ist üppig gebaut. Sie hat runde, voluminöse Schultern, Arme, Hüften oder Gesäß und runde, voluminöse Beine, Oberschenkel und Waden.
  • Sie wird sitzend oder auf dem Rücken, auf der Seite oder sogar auf dem Bauch liegend dargestellt.

BIBLIOGRAPHIE

DIE MEGALITHISCHEN TEMPEL AUF MALTA

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auch der meiner Meinung nach außergewöhnlichen Arbeit von Hamelin de Guettelet in Bezug auf die Pläne der Tempel zu danken, ohne die diese Analyse wahrscheinlich nicht denselben Widerhall gefunden hätte.

  • Chaîne You Tube Arcana.
  • https://www.youtube.com/watch?v=6EIZYWwSZAs
  • Dissertation von Jess Emma Thompson Oktober 2019/Magdalene College, University of Cambridge
  • The temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology)
  • http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/stattuet/statt/stat/sitknee.html

ERINNERUNG AN DIE VERBINDUNG DIESES ARTIKELS MIT DER GESAMTEN LITERATURREIHE „DIE WAHRE GESCHICHTE DER RELIGIONEN DER MENSCHHEIT“:

Dieser Artikel geht dem Artikel über das Geheimnis von Stonehenge voraus, den Sie in einem separaten Artikel auf dieser Website finden:

DIE TEMPEL VON MALTA: DIE LÖSUNG DES RÄTSELS

oder in dem Buch mit dem Titel :

Die megalithischen Tempel auf Malta, Göbekli Tepe und Stonehenge

die Sie auch zum Verkauf unter folgender Rubrik finden :

Bereits erschienene Bücher

Um den Grund für die Existenz dieses Buches innerhalb der Literaturreihe Die wahre Geschichte der Religionen der Menschheit zu verstehen, gehen Sie auf die Seite :

Einleitung / Strukturierung und Inhalt

Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Artikels, der Ihnen unten in voller Länge zur Verfügung gestellt wird:

ERINNERUNG AN DAS URHEBERRECHT

Zur Erinnerung und Mahnung: Das Urheberrecht sollte beachtet werden, da dieses Buch angemeldet wurde.

YVAR BREGEANT, 2021 Alle Rechte vorbehalten

Das Gesetz über geistiges Eigentum verbietet Kopien oder Vervielfältigungen, die für eine kollektive Nutzung bestimmt sind.

Jede vollständige oder teilweise Darstellung oder Vervielfältigung, die durch ein beliebiges Verfahren ohne die Zustimmung des Autors oder seiner Rechtsnachfolger erfolgt, ist rechtswidrig und stellt eine Fälschung dar, die nach den Artikeln L335-2 ff. des Gesetzes über geistiges Eigentum bestraft wird.

Yazarın kitaplarını erişilebilir kılma politikasına ilişkin bölümün üst kısmındaki açıklamaya bakınız:

Bereits erschienene Bücher

Partager :