DIE TEMPEL VON MALTA: DIE LÖSUNG DES RÄTSELS

Partager :

Inhaltsverzeichnis

ZWECK DIESES ARTIKELS

Wie wir dem vorherigen Artikel entnehmen konnten, der die archäologischen Funde an dieser Stätte zusammenfasste, hält die Mehrheit der Archäologen trotz der zahlreichen Funde, die sehr aufschlussreich für seine wahre Natur sind, immer noch an der abgedroschenen szientistischen Interpretation fest, dass es sich um einen Tempel handelt, der von etwas „primitiven“ Jägern und Sammlern errichtet wurde, die nach ihrer Entdeckung der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit erste landwirtschaftliche Riten in Verbindung mit dem Lauf der Sonne durchführten.

Wir müssen zugeben, dass es sich hierbei um eine oberflächliche, volkstümliche Interpretation ersten Grades handelt und, sagen wir es vom Standpunkt der kulturellen Kenntnis der heiligen Welt aus, um eine echte intellektuelle Verirrung und kulturelle Häresie, wenn man die universelle mythologische Symbolsprache auch nur ein wenig kennt, die Bedeutung der Symbole, die unsere Vorfahren verwendeten, um ihre Lehren, ihre Doktrinen, ihren Kult und ihre Religion zu vermitteln.

Mithilfe dieser symbolischen Sprache werden wir also diese Stätte „übersetzen“ und klar sagen, was sie alles zu repräsentieren dient, durch ihre Architektur, ihre Verzierungen und das, was wir an Verwandtem finden konnten.

Da sie alle rätselhaften Knoten, die bisher zu ihrem Geheimnis beigetragen haben, einen nach dem anderen auflöst, wird diese Entschlüsselung hoffentlich dazu beitragen, die Augen von Anfängern der heiligen Wissenschaft, Touristen und allen, die zu Recht über diese Stätte staunen, nach und nach zu öffnen, aber auch die Augen der archäologischen Gemeinschaft zu schärfen.

Die Analyse dieser Stätte zeigt, dass sie im Vergleich zu anderen megalithischen Stätten die gleichen Lehren und Doktrinen der prähistorischen mythologischen Religion (oder des prähistorischen Heidentums) vermittelt, deren wichtigste Doktrinen sind: Die Unsterblichkeit der menschlichen Seele durch die Feier des Todes und der Wiedergeburt des Göttervaters (des vergöttlichten Urmenschen) in seinen Sohn, den Sohngott; eine Wiedergeburt, die durch die regenerierende Kraft des Mutterschoßes seiner Frau, der Muttergöttin (der vergöttlichten Urfrau), bewirkt wird.

Die Analyse dieser Stätte wird somit eine weitere Illustration der Tatsache sein, dass, obwohl jede Megalithanlage anders ist, da jede die heilige Symbolsprache der mythologischen Religion entsprechend ihrer lokalen Besonderheiten dekliniert, indem sie bestimmte Symbole gegenüber anderen bevorzugt, sie im Grunde alle auf dieselbe heilige Symbolsprache zurückgreifen, die dieselbe ursprüngliche prähistorische mythologische Doktrin oder Religion vermittelt.

Dieses Beispiel in Verbindung mit der Analyse anderer megalithischer Stätten wird es uns also ermöglichen, die Universalität und Zeitlosigkeit der prähistorischen mythologischen Religion (oder des Heidentums) besser zu erfassen.

LINK ZU DIESEM ARTIKEL MIT DER GESAMTEN LITERATURREIHE „DIE WAHRE GESCHICHTE DER RELIGIONEN DER MENSCHHEIT :

In einem separaten Artikel, der auch auf dieser Website verfügbar ist, wurde alles, was über die Tempel auf Malta gesagt oder entdeckt wurde, zusammengefasst:

DIE TEMPEL AUF MALTA: ZUSAMMENFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN ENTDECKUNGEN

Der Artikel ist ebenfalls dem Buch entnommen, das auf dieser Website verfügbar ist:

Die megalithischen Tempel auf Malta, Göbekli Tepe und Stonehenge

Buch, das Sie auch unter :

Bereits erschienene Bücher

Um den Grund für die Existenz dieses Buches innerhalb der Literaturreihe Die wahre Geschichte der Religionen der Menschheit zu verstehen, gehen Sie auf die Seite :

Einleitung / Strukturierung und Inhalt

Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Artikels, der Ihnen unten in voller Länge zur Verfügung gestellt wird:

DATUM AB -5.400 V. CHR. JH.V.CHR./MEGALITHISCHE TEMPEL AUF MALTA UND DAS HYPOGÄUM VON HAL SALFIENI

 

ERKLÄRUNG, WARUM ES DIE MALTESISCHE TEMPELANLAGE GIBT

 

Auch dieser Ort ist in vielerlei Hinsicht absolut außergewöhnlich, um dieses Werk zu demonstrieren, das eigentlich noch außergewöhnlicher ist, da es schon sehr alt ist.

 

Versuchen wir, das Aufgezählte in eine Reihenfolge zu bringen, um die konvergierenden Schlüsselelemente zu identifizieren, die ganz im Sinne des allgemeinen Nachweises der Verehrung der Muttergöttin sind. 

Um keine Zeit zu verlieren und Sie nicht mit Informationen zu überhäufen, ohne Ihnen Erklärungen zu liefern, füge ich den oben genannten, leicht zugänglichen Informationen die aus anderen, spezialisierteren Dokumentationsquellen hinzu, insbesondere die, die sich aus der Arbeit von Herrn Ferguson an seiner Dissertation in Archäologie ergeben, dem ich, ohne ihn zu kennen, für seine zahlreichen sachdienlichen Beobachtungen danken möchte.

In diesem Teil werden die Erklärungen daher zusammen mit den zusätzlichen Beobachtungen, die Herr Ferguson vor Ort gemacht hat, gegeben und nicht in zwei getrennten Schritten.

 

DIE SYMBOLISCHE SPRACHE: EINE PROTOSPRACHE

 

In der Einleitung und im Prolog dieses Buches wurde gesagt, dass das Postulat dieses Buches darin besteht, dass die Symbolsprache die erste aller Sprachen oder genauer gesagt die Sprache des Heiligen schlechthin ist.

In diesem Zusammenhang ist die folgende einleitende Bemerkung in der Dissertation von Herrn Ferguson besonders erwähnenswert, indem sie diese widerspiegelt:

Wenn Symbole als Ergänzung zu den vermeintlich begrenzten Formen der neolithischen Sprache betrachtet werden, ist Gimbutas berechtigt zu erklären, dass „Bilder und Symbole die Grammatik und Syntax einer Art Metasprache darstellen, durch die eine ganze Konstellation von Bedeutungen und Werten vermittelt wird. “ (Gimbutas 1989) Ähnlich sagt Burkert: „In letzter Zeit geht die Tendenz eher dahin, Rituale als ein ursprünglich eigenständiges, quasi-linguistisches System neben und vor der gesprochenen Sprache zu betrachten“ (Burkert 1985; 54). So kann das reiche rituelle Leben der neolithischen Gesellschaften als ein semiotisches Dispositiv gesehen werden, das Symbole einbindet; Riten und Symbole spielen eine große Rolle bei der Umsetzung und Übertragung von Wert und Bedeutung der Systeme der Gesellschaften, denen sie angehören. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doktorarbeit von Ian F.G.Ferguson für die Universität London Ph. D in Archaeology/p.15)

Es stellt sich also die Frage: Was sagt uns die universelle Symbolsprache, die auch auf diesen beiden Inseln mit ihren megalithischen Bauten in Mode ist?

 

STANDORT AUF EINER INSEL

 

In Bezug auf die Lokalisierung ist es schon jetzt interessant, dass dieser Megalithismus auf einer Insel stattfand.

Aus symbolischer Sicht hat die Insel jedoch die gleiche Bedeutung wie der Berg. 

Sie ist bildlich gesprochen der Bauch, der aus den Fluten der Muttergöttin hervorgeht, mit der Ausnahme, dass die Insel natürlich noch leichter als der Berg (der es durch den Fluss für das Wasser oder durch den Vulkan für das Blut tut) die aus der Muttergöttin fließenden Flüssigkeiten repräsentiert, da die Insel buchstäblich von Wasser umgeben ist (siehe Symbolik der Insel).

Die Tatsache, dass zwei Orte (Mnajdra und Ħagar Qim) auf Klippen 200 m über dem Meer liegen und ihm zugewandt sind, bezieht sich zwangsläufig auf diese Symbolik.

 

DIE ARCHITEKTONISCHE SYMBOLIK DER TEMPEL AUF MALTA

 

ZWEI HAUPTTYPEN VON TEMPELFORMEN

 

Zu dieser ersten Überlegung wollen wir nun die Form der Tempel auf Malta betrachten.

Wenn man sie vergleicht, lassen sich zwei Formen der Architektur deutlich erkennen:

  • Die eine zeichnet sich durch eine kleeblattförmige, sagen wir dreiblättrige Form mit einem Hof und drei Apsiden (oder Lappen) oder mit zwei Apsiden und einer zentralen Nische/Apsis aus.
  • Die andere zeichnet sich durch eine Kleeblattform aus, sagen wir mit fünf Blättern, mit zwei übereinander liegenden Höfen, der erste mit zwei Apsiden und der obere mit drei Apsiden oder mit zwei Apsiden und einer zentralen Nische/Apsis.

 

Nehmen wir die Beispiele, die uns zur Verfügung stehen, um dies zu veranschaulichen, und sehen wir uns an, was jede ihrer Formen symbolisch darstellt.

 

DIE TREFLIERTE FORM HAT DREI BLÄTTER

 

BEISPIELE FÜR TEMPEL IN FORM EINES DREIBLÄTTRIGEN KLEEBLATTS

 

Südlicher Tempel von Skorba (3.600 – 3.000 v. Chr.),

Südlicher Tempel von Skorba

Die älteste. Ġgantija-Phase (3.600 – 3.000 v. Chr.),

in treflierter Form mit einem einzigen Hof mit dreifacher Apsis (kreuzförmig

 

Erster Tempel von Ta‘ Ħagrat (3.600 bis 3.000 v. Chr.)

Erster Tempel von Ta‘ Ħagrat

3.600 bis 3.000 v. Chr.

Kleeblattförmig mit einem Hof mit drei Apsiden (kreuzförmig)

 

Primitiver (oder oberer) Tempel von mnajdra (v. 3.600 v. Chr.)

Primitiver Tempel von Mnajdra

(Av. 3.600 v. Chr.)

Kleeblattförmig mit einem Hof

 

Der Eingang besteht aus einem Loch, das in eine große vertikale Kalksteinplatte geschnitten wurde. Diese Bauweise ist typisch für die anderen megalithischen Eingänge auf Malta.

Der Tempel scheint ursprünglich eine gewölbte Decke besessen zu haben.

Die Säulen sind mit Löchern verziert, die in horizontalen Reihen auf ihrer Innenseite gebohrt wurden.

 

zweiter Tempel von Ta‘ Ħagrat (3.300 bis 3.000 v. Chr.)

Zweiter Tempel von Ta‘ Ħagrat

3.300 bis 3.000 v. Chr.

Hof mit vier Apsiden.

Süd-Nord orientiert (Eingang führt in die östliche Apsis des ersten).

 

DIE SYMBOLIK DES DREIBLÄTTRIGEN KLEEBLATTS

 

Die Form des dreiblättrigen Kleeblatts muss uns angesichts dessen, was wir bereits untersucht haben, zwangsläufig mehrere Dinge in Erinnerung rufen:

 

  • Das Symbol des dreiblättrigen Kleeblatts erinnert an das Symbol des Kreuzes (die Symbolik des Kreuzes in diesem Band und die vollständige Symbolik in Band 3).

In dieser Hinsicht werden wir ihn in den irischen Ganggräbern (Dowth, Knowth, Newgrange) wiedersehen, deren Korridor in eine kreuzförmige Kammer mit ebenfalls drei Apsiden mündet…

Wir werden sehen, dass dort über die rechte Apsis des Newgrange-Tumulus gesagt wird, dass ihre Vertiefung größer war und dass die Felskunst dort mehr als in den beiden anderen verwendet wurde.

Nun wurde die gleiche Beobachtung bezüglich der rechten Apsis des südlichen Tempels von Ġgantija gemacht, die in ihrer ursprünglichen Form dreiblättrig war.

Wir befinden uns also trotz der Entfernung und der Zeit, die diese beiden megalithischen Orte trennt, auf einer strikt identischen Symbolik und rituellen Verwendung.

(wir werden in der Analyse von Stonehenge den wahrscheinlichen Grund für die hauptsächliche Verwendung dieser rechten Apsis sehen)

  • Das Symbol des dreiblättrigen Kleeblatts erinnert an das Symbol der Doppelaxt (siehe in Band 3 die Symbolik der Doppelaxt).

Zur Erinnerung: In dem sehr primitiven Grab von Xemxija wurden zwei Miniaturanhänger einer Axt (offenbar keine Doppelaxt) aus grünem Stein gefunden. Offensichtlich war das Symbol der Axt den Bewohnern bekannt. Die Axt aus grünem Stein wurde zusammen mit Muscheln gefunden, deren Symbolik bekannt ist (siehe Symbolik der Muschel) und die mit der der Spirale in Verbindung gebracht wird.

  • Das Symbol des dreiblättrigen Kleeblatts erinnert im Grunde auch an die Symbolik des Kreises, da dieses Kleeblatt aus einem Hof (meist einem zentralen Kreis) mit drei Apsiden darum herum besteht.

Die Tatsache, dass der ursprüngliche Tempel in Mnajdra eine gewölbte Decke gehabt zu haben scheint, zeigt, dass neben dem Kreuz und der Doppelaxt auch die Kuppel und die Kuppel, also der Globus und die Kugel, symbolisiert werden sollten.

So dass auch in dieser Hinsicht der maltesische Urtempel die gleichen symbolischen Grundformen in der Darstellung der Muttergöttin verbindet: Kreuz und Kreis.

Diese verschiedenen Symbole wurden bereits analysiert und es wurde nachgewiesen, dass sie alle drei insbesondere die Muttergöttin und ihre Matrixkraft repräsentieren.

 

DIE TREFLIERTE FORM HAT FÜNF BLÄTTER

 

BEISPIELE FÜR TEMPEL IN FORM EINES FÜNFBLÄTTRIGEN KLEEBLATTS

 

Mittelalterlicher Tempel von Ġgantija (4.100 bis 3.000 v. Chr.)

Südlicher Tempel von Ġgantija

(4100 – 3000 v. Chr.),

von dreieckiger Form mit zwei aufeinanderfolgenden Höfen mit doppelter Apsis

Dreiflügelform vielleicht 4.100 v. Chr.

 

Wie bei den irischen Ganggräbern scheint die rechte Apsis beim Betreten des Grabes eine besondere Bedeutung für den Kult zu haben.

Ein steinerner Schirm oder Paravent, dem eine Feuerstelle vorangestellt ist, begrenzt den Boden der Apsis. Dort befinden sich zwei niedrige, mit Spiralen geschnitzte Altäre, die auf Stufen angeordnet sind, die ein Podest bilden. Darüber befindet sich eine Nische, die den perfekt geschliffenen, konischen Stein (1 m hoch) aufnehmen sollte, der heute im Archäologischen Nationalmuseum ausgestellt ist.

Die linke Apsis von Ġgantija offenbarte aus rotem Ocker hergestellte Dekoration.

In Ġgantija besteht der Gang, der den Durchgang in die hinteren Apsiden ermöglicht, aus aufgerichteten Steinen, die mit kleinen Konkavitäten verziert sind.

 

Nördlicher Tempel von Ġgantija (3.600 bis 3.000 v. Chr.)

Nördlicher Tempel von Ġgantija

3.600 bis 3.000 v. Chr.

kleeblattförmig mit doppelter Apsis (außer dass Nische im hinteren Raum anstelle der traditionellen frontalen Apsis)

Nach Südosten/Nordwesten ausgerichtet.

 

Der zentrale Tempel von mnajdra (3.600 A 3.000 v. Chr.)

Zentraler Tempel von Mnajdra

(3.600 bis 3.000 v. Chr.)

In Kleeblattform mit zwei Höfen mit doppelter Apsis

 

Nördlicher Tempel von Ħagar Qim (3.600-3.000 v. Chr.)

Nördlicher Tempel von Ħagar Qim

(3.600-3.000 V. CHR.)

Treflierte Form mit zwei Höfen mit zwei Apsiden (plus eine Apsis/Nische)

Südorientierter Eingang

 

Primitiver Tempel von Tarxien (3.250 v. Chr.)

Tarxien Primitiver Tempel 3.250 v. Chr.

Ġgantija-Phase (3.600-3.000 v. Chr.)

Süd-Nord orientiert

Mit fünf Apsiden verzeichnet

 

Der Untere Tempel von mnajdra (3.000 bis 2.500 v. Chr.)

Unterer Tempel von Mnajdra

(3.000 bis 2.500 v. Chr.)

In Kleeblattform mit zwei Höfen mit doppelter Apsis

Orientiert ist

 

Dort findet man die Überreste eines möglichen Kuppeldachs.

Der Tempel ist mit spiralförmigen Schnitzereien und Einbuchtungen verziert.

Zur Tagundnachtgleiche fällt das Sonnenlicht durch den Haupteingang und beleuchtet die Achse des Tempels. Zur Sonnenwende beleuchtet es die Ränder der Megalithen rechts und links des Eingangs.

“ … “ Im Dezember 1949 wurden zwei kleine Statuen und ein großer runder Stein entdeckt.

 

Südlicher Tempel von Ħagar Qim (3.000-2.500 v. Chr.)

Südlicher Tempel von Ħagar Qim

(3.000 – 2.500 V. CHR.)

Treflé-Form (Kreuzform) mit zwei Höfen und zwei Apsiden

Blick vom Nordwesten

 

Der ursprüngliche Tempel (3.000-2.500 v. Chr.) in der Mitte des Geländes hat ebenfalls eine kreuzförmige Form mit zwei Höfen mit doppelter Apsis und einer weiter entfernten Apsis, die einer Nische entspricht (der zitierte Text lautet: „Ein Tempel hat vier Apsis und eine distale Apsis, die durch eine Nische ersetzt wird“).

 

Westlicher Tempel von Tarxien (3.000 v. Chr.)

Westlicher Tempel von Tarxien

3.000 v. Chr.

Saflieni-Phase (3.000-2.900 v. Chr.),

südwestlich/nordöstlich orientiert

Zwei Höfe, fünf Apsiden.

Traditionelle konkave Fassade

Statue, Idol, monumental an

 

Westlicher Tempel von Tarxien: Anzahl der Steine, die im Flachrelief mit geometrischen Motiven (Voluten, Spiralen…) oder Tiermotiven (Ziege, Bock, Schwein…) verziert sind. Einer dieser verzierten Steine weist eine halbmondförmige Öffnung auf, die mit einem perfekt passenden und verzierten Stein verschlossen ist. Die Ausgrabungen ergaben, dass dieser Stein zu einem Raum führte, in dem Opfergaben und das rituelle Steinmesser abgelegt wurden.

 

Nördlicher Tempel von Skorba (2900 – 2500 v. Chr.)

Nördlicher Tempel von Skorba

(Jüngste) Tarxien-Phase (2900 – 2500 v. Chr.)

Dreiflächige Form mit zwei Höfen, der erste mit doppelter Apsis, der zweite mit doppelter oder wahrscheinlich sogar dreifacher Apsis (der „Kopf“ ist offensichtlich schlecht erhalten).

 

Am Eingang des südlichen Tempels von Skorba besteht das Steinpflaster aus sechs Platten mit fünf Löchern in drei von ihnen, die laut H. Trump zur Aufnahme von Trankopfern bestimmt gewesen sein sollen.

An der Stätte von Skorba wurden stilisierte weibliche Torsofiguren aus Stein und Ton gefunden, die deutlich Brust und Schamdreieck zeigten, sowie Rinderknochen, die durch Reibung zu Phallusformen bearbeitet wurden, und zerschlagene Ziegenschädel, wie man sie in einem Schlachthaus sehen könnte.

 

BEISPIELE FÜR MEHRFACHE KLEEBLATTFORMEN

 

Südlicher Tempel (mit Vergrößerung) von Ħagar Qim (3.000-2.500 v. Chr.)

Südlicher Tempel von Ħagar Qim

(3.000 – 2.500 V. CHR.)

Blick vom nordwestlich ausgerichteten Eingang namens

 

 An diesem Ort, in der ersten westlichen Apsis, wurde die „Venus von Malta“
gefunden, eine Statuette eines weiblichen Aktes ohne Kopf.

 

Zentraler Tempel von Tarxien (2.900 a 2.500 v. Chr.)

Tarxien Temple Central 

Tarxien-Phase (2.900-2.500 v. Chr.). 

Mit sechs Apsiden und distaler Nische

südwestlich/nordöstlich orientiert

 

DIE SYMBOLIK DER DREIBLÄTTRIGEN FORM MIT FÜNF BLÄTTERN: DIE DARSTELLUNG DER HOCKENDEN MUTTERGÖTTIN 

 

Die dreiblättrige Form mit fünf Blättern ist offensichtlich jünger, denn für den südlichen Tempel von Ġgantija wird angegeben, dass er ursprünglich dreiblättrig war (4.100 v. Chr.), bevor ein zusätzlicher Hof mit drei Apsiden hinzugefügt wurde (3.600 v. Chr.).

Doch abgesehen von seinem neueren Charakter interessiert uns natürlich vor allem der Grund für die Wahl dieser Form.

 

Einige Forscher vergleichen den dreieckigen Grundriss der Tempel auf Malta mit den Lappen einiger künstlicher Sepulkralhöhlen, was sie zu der Annahme veranlasst, dass es sich hierbei um einfache Grabstätten handelt.

https://www.universalis.fr/encyclopedie/temple-megalithique/

 

Doch nach dem, was wir bereits gesagt haben, springt der Grund für diese architektonische Wahl ins Auge (und eigentlich sogar, ohne etwas über Symbolik zu wissen).

Diese spezifische Ebene dient zweifellos dazu, die Muttergöttin selbst in ihrer lokalen Form darzustellen, mit ihren für die Muttergöttin des Ortes spezifischen Plantagenformen, vermutlich in verschiedenen Positionen :

  • liegend, auf dem Rücken

mit gespreizten Armen und Beinen wie in der Symbolik der Hand des Tanit, oder von oben gesehen mit aufgerichtetem Kopf und Gliedmaßen (wie eine aufgerichtete Hand von oben gesehen),

  • sitzend mit gesammelten Armen und Beinen,
  • siehe auch auf dem Bauch.

 

Dies wird übrigens schon am Standort Xemxija deutlich:

Für die auf dem Rücken liegende Form Arme und Beine gespreizt oder in die Luft gestreckt, sehen Sie sich den Tempel an :

  • Meridional von Ġgantija
  • Septentrional von Ġgantija
  • Mnajdra-Zentrale
  • Septentrional de Ħagar Qim
  • Occidental von Tarxien

 

Was die auf dem Rücken liegende Form (mit gespreizten oder aufgerichteten Armen und Beinen) betrifft, so scheint dies die älteste architektonische Form zu sein.

 

Für die Sitzform schauen Sie sich die Tempel an :

  • Südlich von Ħagar Qim
  • Primitiv von Tarxien
  • Unterhalb von Mnajdra

An sich kann die Sitzform auch als Rückenlage mit aufgerichteten Armen und Beinen verstanden werden, doch der südliche Tempel von Ħagar Qim predigt auch für eine sitzende oder hockende Position.

Für die auf dem Bauch liegende Form (?) haben wir vielleicht ein Beispiel mit dem Tempel:

  • Septentrional von Skorba

 

Diese Hand ist, wie bereits beim Symbol der Hand der Tanit erwähnt, das Emblem der Muttergöttin, die in der Geburtsposition und beim Spenden von Lebenssäften beschrieben wird.

Diese lokale Treflé-Form ist hier einfach auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Mitglieder der Muttergöttin korpulent sind.

Eine weitere Symbolik, die mit dieser Form des fünfblättrigen Kleeblatts verbunden ist, ist der Schmetterling, das Symbol der Regeneration schlechthin (siehe in Band 3 die Symbolik der Raupe und des Schmetterlings). In dieser Hinsicht wird nicht einfach nur der Körper der Muttergöttin dargestellt, sondern ihre persönliche Regeneration, wie sie sie beim Göttervater und im weiteren Sinne bei all ihren Anbetern bewirkt hat, die sie symbolisch in Schmetterlinge, in wiedergeborene Wesen, verwandelt.

 

IDEALISIERTER TEMPEL UND OFFENSICHTLICHE SYMBOLIK

 

Um diese Darstellung zu belegen, genügt es, einen Blick auf die Vision des idealisierten Tempels zu werfen, wie sie die Autoren Mamone und Stoddart anhand des Vergleichs der verschiedenen an den Stätten gefundenen Elemente entwarfen.

Diese Vision fasst alle Elemente zusammen, die üblicherweise und statistisch gesehen in einem monolithischen maltesischen Tempel vorkommen:

Lateralisierte Organisation des Raums und der Aktivitäten in einem idealisierten „Tempel“ (Malone und Stoddart 2009, 372)

Die Beschriftungen sind auf Englisch, aber hier interessiert uns die allgemeine Form.

 

Drehen wir das Bild einfach um und vergleichen es mit der örtlichen Muttergöttin :

Gut, sie hat zwar rechts ihren Kopf verloren, aber im Mythos wissen wir auch, warum! (Unter Analyse das Todesurteil durch den Logos/Symbolismus der enthaupteten Muttergöttin noch einmal nachlesen).

 

DIE SCHEMATISCHE STATUETTE DER MUTTERGÖTTIN AUS DEM VIKTORIAMUSEUM

 

Der Artikel von Anne Larue, die übrigens die richtige Einsicht hat, dass es sich bei diesen Tempeln um Körperdarstellungen der Muttergöttin handelt, ihnen aber leider nicht die Eigenschaft von Tempeln zuschreibt, bringt das Foto der folgenden interessanten Figur aus dem Archäologischen Museum von Victoria:

Anne Larue fordert uns auf, ihn mit dem Tempel von Ggigantja zu vergleichen, und damit hat sie vollkommen Recht!

https://alka.hypotheses.org/1305

 

DIE SYMBOLIK DER ARCHITEKTUR DES TEMPELS VON HAL SALFIENI

 

Um den Grund für die besondere Lage des Hypogäums mit einem unterirdischen Tempel, der in jeder Hinsicht mit den oberirdischen Tempeln identisch ist, zu verstehen, muss man sich auf die zweite Ebene konzentrieren, auf den Bereich, der als der bemerkenswerteste dargestellt wird, der alle Merkmale eines Tempels und nicht nur einer Begräbnisstätte aufweist.

Dieser Bereich, dieser unterirdische Tempel beginnt mit einer Trilith-Tür (in 2), mit dem Opferbrunnen (in 3), der verzierten Halle (in 7), der Haupthalle (in 9), dem Allerheiligsten (in 10) und der Schatzkammer (in 11).

Nun ist dieser Bereich wiederum, genau wie die oberirdischen Tempel, eine Darstellung der unterirdischen Muttergöttin, der Göttin der Erde und der Unterwelt :

 

DER UNTERIRDISCHE TEMPEL VON HAL SALFIENI

Gerahmte Texte (von oben nach unten) :

Kopf oder Krone

Kopf oder Oberkörper

Rechter Arm oder Brust

Linker Arm oder Brust

Nabel / Matrix

Unterbauch / Oberschenkel

Trilith / Vagina

 

Es ist bemerkenswert, dass sich der Opferbrunnen auf der Höhe des Nabels befindet, in der Mittelachse der Matrix.

Interessant ist auch, dass sich hinter diesem Opferschacht die drei Haupträume im Uhrzeigersinn befinden, wobei der Hauptraum der rechten Brust entspricht, das Allerheiligste dem Oberkörper (oder dem Kopf), die Schatzkammer der Krone (oder dem Kopf), zu der man noch den dekorierten Raum, der der linken Brust entspricht, hinzufügen kann.

Beachten Sie die Neigung, den Körper der Göttin in drei große Kreise zu segmentieren, was an die Urform des dreiblättrigen Kleeblatts erinnert, eine primitive und zentrale Konfiguration, in der der Orakelbrunnen die Tür zur Matrix darstellen würde.

 

DIE SCHATZKAMMER: DER KOPF DER MUTTERGÖTTIN

 

Wenn wir Zweifel daran haben, dass dies tatsächlich so ist, ist es bemerkenswert, dass in Mr. Fergusons Plan des Hypogäums der Raum 27, der der Schatzkammer entspricht, dem Kopf der Muttergöttin entspricht, wenn wir davon ausgehen, dass dieser Tempel ein Modell ihres Körpers ist.

Auf diesem Plan von Herrn Ferguson ist deutlich zu erkennen, dass Raum 27, der Schatzraum, dem Kopfraum der Muttergöttin entspricht (hier auf seinem Plan ist der Kopfraum 27 ganz unten rechts).

Plan des Hypogäums von Ian F.G.Ferguson

 

Was wurde nun in diesem berühmten Raum 27 gefunden? Der Kopf der Muttergöttin konnte durch eine perforierte Steinlippe und ein Seil abgenommen und wieder aufgesetzt werden.

 

Siehe in der Tat, was wir lesen:

Der letzte Raum auf dieser Ebene, 27 „…“, ist ein kleiner, auch heute noch dunkler Raum mit einem erhöhten Gesims vor dem Eingang; dies wäre, wie Evans draußen betont, geeignet gewesen, um eine Ikone zu halten, und da sie, wenn sie angezündet war, von der Südwestecke der 24 aus sichtbar gewesen wäre, ist es durchaus plausibel anzunehmen, dass ein begrenzter Blick auf eine der Figuren in ein angemessenes Zeremoniell eingebaut worden sein könnte. Wiederum wie Evans betont, gibt es eine perforierte Steinlippe oberhalb des Randes, die für die Durchführung eines dünnen Seils geeignet ist. Da die meisten Steinfiguren separate Köpfe hatten und eine solche stehende Statuette (S/S40, etwa 40 cm hoch) und sogar zwei Kalksteinköpfe (S/S 38 und 39) aus dem Hypogäum geborgen wurden, scheint es sehr wahrscheinlich, dass wir hier eine Form der rituellen Konsultation der Göttin haben, deren Kopf durch ein von einem Bediener gesteuertes Seil hätte bewegt werden können.

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.152).

Ist es nicht erstaunlich, dass dieser hinterste Teil des Tempels, die Schatzkammer, der heiligste Bereich, den „abnehmbaren“ Kopf der Muttergöttin enthält, obwohl in der Interpretation dieses Buches dieser Raum des Tempels genau der Ort ist, an dem sich ihr Kopf (oder ihre Krone) befindet?

Es ist zweifellos kein Fehler, den Tempel mit den fünf Kleeblättern als den Körper der hockenden Göttin zu interpretieren.

 

DER GÖTTIN WIRD DER KOPF ABGESCHLAGEN UND DANN WIEDER EINGESETZT

 

Außerdem bringt der abgeschlagene Kopf diese Muttergöttin direkt mit anderen Muttergöttinnen in Verbindung, die genau dasselbe Schicksal erlitten haben.

Als Beispiel sei hier die Göttin Isis genannt, als sie von ihrem Sohn, dem Gott Horus oder dem Falkengott Anty (der auf jeden Fall auch mit Horus in Verbindung gebracht wird), je nach Tradition enthauptet wurde, woraufhin ihr Kopf, ohne dass der Mythos sagt, warum, mit dem Kopf eines Kuhkopfes zurückgegeben wurde. Sie wurde dann nach der Einsetzung dieses Kuhkopfes zur Göttin Hathor. Danach regenerierte sie Anty denselben, der ihr den Kopf abgeschlagen hatte, nachdem dieser von Re gehäutet worden war.

Dieser Mythos ist in Wahrheit sehr klar und wurde erklärt (siehe Anmerkung „Die Symbolik des abgeschlagenen, enthaupteten Kopfes“ in der Analyse „Das Todesurteil durch den Logos“, Band 1), indem der Grund sowohl für die Enthauptung als auch für die Rückgabe des Kopfes genannt wurde.

Halten wir hier einfach fest, dass die Muttergöttin von Malta dadurch direkt mit Isis und anderen Muttergöttinnen in Verbindung gebracht wird, die ebenfalls „zeitweise den Kopf verloren“ haben.

 

DIE HAND DES DEKORIERTEN RAUMES: DIE HOCKENDE GÖTTIN, DIE GEBÄRT UND IHRE LEBENSSÄFTE VERTEILT!!!

 

Stellen wir uns nun einen Moment lang vor, dass Sie immer noch von Selbstzweifeln geplagt sind.

 

Beobachten Sie mit mir, was Mr. Ferguson bei seiner Analyse von Raum 20, der gemeinhin als der geschmückte Raum bezeichnet wird, beobachtet, der in unserem Schema der linke Arm oder die linke Brust der hockenden Muttergöttin ist.

 

Ich erlaube mir, ein langes Zitat daraus zu machen, das er mir hoffentlich verzeihen wird, aber damit Sie ihn begleiten können, als wären Sie dabei, wie ein Führer auf dem Weg zu seinen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen, die er selbst daraus zieht:

Raum 20 ist als der verzierte Raum bekannt, obwohl Ridley ihn den Raum der Sechsecke nennt; es ist eine große, interessante Halle mit einer Reihe von Funktionen – bemalte Wände und Decke, eine runde Grube, zwei Säulen und die letzten Stufen, die zur dritten Ebene führen. “ … “ Die kreisförmige Grube, 22, befindet sich im Boden und wurde absichtlich als 2 m tiefe Grube ohne Ein- oder Ausstiegsmöglichkeiten geschnitten. Ihre Form, einschließlich des schrägen Regals, ähnelt der eines Topfes (oder Kruges) mit weitem Hals. Zammit glaubte, dass die Anhänger, Amulette und andere mit der Axt geschnitzte persönliche Gegenstände der Ornamente hier gefunden wurden, ebenso wie die berühmte, als Dornröschen bekannte Terrakottafigur und das Begleitstück, obwohl Trump sie dem Hauptraum zuordnet (Trump 1972; 60). Warum wurde hier eine kreisförmige Grube in den Boden geschnitten? Sie scheint sich von den für Bestattungen verwendeten Seitenkammern ziemlich zu unterscheiden. Könnte sie zur Lagerung von Getreide, vielleicht Saatmais, verwendet worden sein? Dies ist eine mögliche Hypothese“ …“.

Wenn man diese Möglichkeit beibehält, scheint es auch möglich, dass sie für kultische Zwecke genutzt wurde. Diese Interpretation wird durch zwei kleine vertikale, in den Fels gehauene Säulen unterstützt, die beide eine stechende und ockerfarbene Verzierung tragen. Es gibt keine Hinweise auf eine praktische Funktion, daher könnten sie einem Ritual gedient haben. Die vertikalen Säulen (Betyle), beide natürlich (Stalagmiten) und künstlich, sind Merkmale, die häufig in rituellen und religiösen Kontexten auf Kreta und anderswo zu finden sind, und tauchen in Malta in Verbindung mit verschiedenen Tempeln während der Marxianischen Phase auf.

In Saal 20 befindet sich an der Wand gegenüber der Grube auch der scheinbare Umriss einer senkrecht gehaltenen rechten Hand mit einem Daumen und fünf weiteren Fingern, den Ridley und andere für ein Naturphänomen hielten. Es scheint völlig zufällig zu sein, auch wenn es immer noch möglich ist, dass die Oberfläche angepickt wurde, aber das ist höchst unwahrscheinlich. Es kann kein Pigment gesehen werden“ (Ridley 197 6; 61) Lange Zeit war auch ich dieser Meinung.

Es gibt jedoch drei Punkte, die auf eine andere Interpretation hindeuten. Erstens gibt es eine kopflose Terrakotta-Statuette, die ebenfalls sechs Finger an jeder Hand hat. Multiple Sklerose ist immer noch eine relativ häufige medizinische Abnormität (der sechste Finger wird heute in der Regel im frühen Kindesalter entfernt) und wird genetisch vererbt; in prähistorischer Zeit muss ein solches Phänomen mit Angst und Aberglauben betrachtet worden sein. Zweitens ist das Handmotiv ein häufiges Merkmal in der paläolithischen Höhlenmalerei, wie in der Grotte de Gargus, Hautes-Pyrénées, wo etwa zwanzig der meist vertikalen Negativhände durch Blasen auf eine Innenwand gedruckt wurden. Drittens besteht kein Zweifel daran, dass der allgemeine Kontext, sowohl des Hexagonsaals als auch der mittleren Ebene insgesamt, von ritueller oder kultischer Aktivität geprägt ist. Zufällige Zufälle treten wahrscheinlich auf, aber es gibt einen Punkt, jenseits dessen ein gesunder wissenschaftlicher Skeptizismus zu einem irrationalen Nihilismus wird (NB: Das sage nicht ich!). Da der Kontext bei archäologischen Fragen eine wichtige Rolle spielt, sollten wir eine faire Wahrscheinlichkeit akzeptieren, dass es sich bei dieser „Hand“ um ein Artefakt handelt. Wir sollten auch beachten, dass ihre Höhe über dem Boden genau richtig für eine rituelle Handlung ist, möglicherweise die Leistung eines Eides (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.145).

 

Ist Ihnen bewusst, wie wichtig diese Beobachtung von Herrn Ferguson ist und dass er sie richtig gedeutet hat (auch wenn er die symbolische Interpretation nicht versteht)?

Er stellt fest, dass in diesem mit besonderer Sorgfalt dekorierten Raum eine kreisförmige Grube vorhanden ist, zwei in den Fels gehauene Betyle vom Typ Stalagmiten-Betyle und schließlich das gleiche Handmotiv, dessen tiefe mystische Bedeutung wir kennen.

Seine Argumentation ist äußerst interessant: Er geht assoziativ vor und lässt sich nicht von der vorherrschenden Skepsis/dem Relativismus seiner Kollegen überwältigen. Er assoziiert diese Hand mit der großen Göttin, den Felshänden von Gargas und schreibt ihr angesichts des eminent kultischen Kontextes eine rituelle Bedeutung zu, auch wenn er diese nicht zu deuten weiß.

Verblüffend, nicht wahr?

Nun, was uns betrifft, so kennen wir im Gegensatz zu Herrn Ferguson die Symbolik dieser Hand und somit auch, warum sie sich dort befindet!

Sie ist dazu da, die Muttergöttin in hockender Position darzustellen, wie sie symbolisch den wiedergeborenen Göttervater gebärt und seine Lebenssäfte an die Lebenden und Toten verteilt.

Das Gefäß für seine Flüssigkeiten ist in diesem Raum eben die runde Grube, in die man sich aufgrund ihrer Tiefe von 2 m vorstellen kann, dass Geweihte als Symbol ihrer Wiedergeburt im Tod mystisch eingetaucht wurden.

Man kann nebenbei auch beobachten, dass jeder Hauptkreis des Körpers der Muttergöttin entschieden wie ein eigenständiges mystisches Zentrum zu funktionieren scheint, mit seiner Ikone, seinem spezifischen Ritual, auch wenn es sich immer um das zentrale Thema der Regeneration dreht, die durch die Muttergöttin ermöglicht wird.

In diesem Fall ist die Positionierung dieser Verteilung von Flüssigkeiten an diesem Raum, der sich auf der Höhe der linken Brust der Muttergöttin befindet, implizit nicht unbedeutend.

 

Aber das Wichtigste, was wir uns jetzt merken müssen, ist, wie wir intuitiv verstehen, ohne vielleicht die ganze historische und religiöse Bedeutung zu erkennen, dass dieser unterirdische Tempel von Hal Salfieni eine Verbindung zwischen den Höhlen der prähistorischen Stätten und der Symbolik der Hand wie in Gargas und den monolithischen Tempeln auf Malta herstellt, wie Herr Ferguson bemerkt hat!

Wie wir aber nachgewiesen haben, sind diese Tempel selbst Darstellungen der hockenden Muttergöttin!

Und wie Herr Ferguson richtig bemerkte, ist die Hand unzweifelhaft die der Muttergöttin, da sie wie die Figuren, die sie darstellen, sechs Finger hat!

So dass das Symbol der prähistorischen Hand zweifellos auch direkt mit der Symbolik der (hockenden) Muttergöttin verbunden ist!

 

Auch wenn es dieser Website nicht bedurft hätte, um dies durch Beobachtung und Analyse zu verstehen und zu beweisen, ist dies ein weiterer, eklatanter Beweis für die Richtigkeit dieser Interpretation, wie auch für ihre Universalität und Zeitlosigkeit.

 

Universalität und Zeitlosigkeit, das ist der Fall, denn aus wissenschaftlicher Sicht finden wir uns mit identischen Darstellungen der Muttergöttin an einer Stätte des Jungpaläolithikums (Zur Erinnerung: für Gargas und Cosquer zwischen 43 000 und 29 000 Jahren für das Aurignacien und 31 000 bis 22 000 Jahren für das Gravetien) im Vergleich zu „ab – 4100 Jahren datiert für das Hypogäum von Ħal Saflieni“ wieder.

Während man annahm, dass die prähistorischen Vorfahren unfähig zu mythologischen Darstellungen und religiösen Kulten waren, vollziehen sie im Grunde genommen genau dasselbe wie „40 000 bis 18 000 Jahre“ später, im Zeitalter des Megalithismus!

Ein Kult, der zudem, wie wir in dieser Analyse sehen werden, mit Isis und Demeter in Verbindung gebracht wird und auf dem sich echte mystische Signaturen von Eva und ihrem Ehemann befinden.

 

Aber fahren wir fort.

 

TROU „AUX ORACLES“ von ĦAGAR QIM

 

Es ist interessant, die architektonische Beschaffenheit des Orakel-Lochs im südlichen Tempel von Ħagar Qim zu beachten.

Zur Erinnerung: Das Orakel-Loch ist ein Schrein, in dem sich zwei Betyle befinden, von denen einer phallisch und der andere trapezförmig ist und das weibliche Geschlecht repräsentiert.

Das Orakel-Loch befindet sich in 2, die Apsis das Orakel in 1 und das Heiligtum, das die beiden Betyle beherbergt, in 3.

 

Hier eine Fotografie dieses Orakel-Lochs :

Arcana Die Geheimnisse der Welt

https://www.youtube.com/watch?v=vD78nBjyAi8

 

Nachdem wir verstanden haben, dass der Tempel eine Darstellung der Muttergöttin ist, hier in liegender Position mit aufgerichteten Armen und Beinen, angesichts der Symbolik des Türpfostens im Sturz, der die Muttergöttin und den Eingang zu ihrer Matrix, dem Tor zum Jenseits und zur Regeneration, symbolisiert, Sturz, den wir hier kurz vor der Öffnung des Lochs finden, angesichts der gleichzeitigen Präsenz an Ort und Stelle eines Phallus und eines weiblichen Geschlechts an genau dieser Stelle, ist die „versteckte“ Bedeutung dieses „Orakel-Lochs“ offensichtlich!

 

ABSCHLUSS ÜBER DIE FORM DER TEMPEL

 

Um ehrlich zu sein, unabhängig davon, in welcher Position die Muttergöttin genau dargestellt werden sollte (sitzend, auf dem Rücken oder sogar auf dem Bauch), ist es offensichtlich, dass das Betreten eines Maltesertempels für seine Anbeter bedeutete, in den Körper, den Bauch, den Schoß der Muttergöttin selbst einzutreten.

Die Tatsache, dass die Urform zunächst aus Kreis (Globus) und Kreuz bestand und sich somit zunächst auf ihren Bauch, den zentralen Bereich ihrer Gebärmutter, konzentrierte, um sie dann, offensichtlich in späteren Epochen, als Ganzes mit gespreiztem oder aufgerichtetem Kopf, Armen und Beinen oder später sogar sitzend darzustellen, zeigt, wie sehr diese Mystik des Tempels, die systematisch mit der regenerativen Kraft des Schoßes der Muttergöttin verbunden ist, wenn auch in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Zeiten, der gemeinsame Nenner all dieser Stätten bleibt, obwohl sie Hunderte oder Tausende von Jahren voneinander entfernt liegen.

Wenden wir uns nun den Elementen zu, die uns erlauben, diese Muttergöttin zu identifizieren

 

IDENTITÄT DER MUTTERGÖTTIN UND DES GÖTTERVATERS DER MEGALITHISCHEN TEMPEL AUF MALTA

 

DIE MUTTERGÖTTIN AGA/AKA UND DIE SYMBOLIK DER TRILITHE

 

Wenden wir uns nun diesem Aspekt des megalithischen Baus zu, der eine echte mystische oder symbolische Signatur der Identität der jeweiligen Muttergöttin ist.

Die Besonderheit der Stätten auf Malta ist nämlich, dass jeder monumentale Eingang ein Trilith ist

Was ist ein Trilith?

Hier ist die Definition:

 

VORBEMERKUNG ZU TRILITH

 

Der Begriff wurde aus den griechischen Wörtern τρία (tria, „drei“) und λίθοσ (lithos, „Stein“) gebildet und bedeutet wörtlich übersetzt „drei Steine“. Es bezeichnet in der Archäologie ein aus drei Steinen bestehendes Bauwerk, bei dem die ersten beiden vertikal angeordneten Steine, die Pfeiler, den dritten, horizontal angeordneten Stein, den Sturz, tragen.

Die Verwendung von Trilithen ist bei megalithischen Bauten mit monumentalem Charakter recht häufig (Stonehenge, megalithische Tempel auf Malta). In den Dolmen von Anjou besteht der Säulengang vor dem Eingang zur Grabkammer in der Regel aus einem Trilithen.

https://fr.wikipedia.org/wiki/Trilithe

 

Hier sind Beispiele für Trilithen, die als Eingangstor zur Stätte auf Malta fungieren:

 

Eingang zur Stätte Mnajdra

Eingang zur Mnajdra-Stätte/WK/Mareksilarski

 

Eingang zur Stätte Von Ħagar Qim

Eingang zum Tempel von Ħagar Qim/WK/Erweh

 

offenes Panel Von Ħagar Qim

 

Auch wenn es sich nicht um einen Türpfosten mit Sturz im engeren Sinne handelt, sind die in die Steinplatten gehauenen offenen Felder wahrscheinlich an derselben Symbolik beteiligt.

Man beachte übrigens die Analogie, die man zum chinesischen Jadering „pi“ ziehen kann, der mit der Symbolik des Brunnens in Verbindung zu bringen ist (siehe Symbolik des Rings, des Jaderings, des Brunnens).

WK/Michael Gunther

 

DIE SYMBOLIK DER FASSADE

 

Bevor wir weitergehen, halten wir bei der offensichtlichen Bedeutung inne, die die Fassade für die Bauherren gehabt haben muss, um die Anbeter der großen Göttin zu beeindrucken:

Wie Dr. P-R Giot feststellt: „Die große Lektion von Barnenez vor zwanzig Jahren war, dass die Außenmauern gebaut wurden, um gesehen zu werden. „… „…““… „Es waren nicht nur die inneren Aspekte einer megalithischen Architektur, die großartig sein konnten – auch die Fassaden waren dazu bestimmt, großartig zu sein (1983; 26). So waren diese auffälligen Außenwände, die demonstrativ in massiven Orthostaten errichtet wurden, wahrscheinlich dazu bestimmt, ein Statement über die Stärke, Macht und Entschlossenheit der Gemeinschaft abzugeben, die sie errichtete – und, wie um sich doppelt der Unverletzlichkeit ihrer Politik zu versichern, war all dies mit der maltesischen Gottheit, die ihr vorstand, verbunden und zweifellos ihr gewidmet. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doktorarbeit von Ian F.G.Ferguson für die Universität London Ph. D in Archaeology/p.95)

So ist die Symbolik der Fassade eng mit der Muttergöttin selbst verbunden. Die Fassade ist „von vornherein“ das Emblem ihres Ansehens und, wie wir gleich (wieder) sehen werden, ihres Namens, eine wahre Widmung…

 

DIE SYMBOLIK DES TRILITHS

 

Die Analyse des Trilithenpfostens am Eingang zeigt, dass er zwar eine geniale strukturelle Lösung für das Problem der Tragfähigkeit der Struktur darstellt, das die Schaffung einer Öffnung in einem so schweren und massiven Bauwerk mit sich bringt, dass seine symbolische Funktion aber unzweifelhaft ist:

 

Der Trilith – ein Sturz auf zwei Pfosten – ist die perfekte Lösung für technische und architektonische Probleme. Außerdem ist er aufgrund seines Eigengewichts extrem stabil, wie die antiken Trilithen von Stonehenge belegen. Nachdem die Trilith-Lösung gefunden war, wurde sie schnell überall übernommen und wurde zum Standardeingang für alle Tempel, zu ihren Innenhöfen und zurückgesetzten Kammern, und wurde sogar in das Hypogäum eingeführt, wo sie keine strukturelle Funktion hatte, sondern rein symbolisch war. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.96)

Als das äußere Paar von Höfen in Gg hinzugefügt wurde, erhielten sie natürlich ihren Trilith an ihrem neuen Haupteingang und, wie oft auch anderswo, wurde der Durchgang erweitert, indem man drei Triliths in Reihe hatte. Dies war zum Teil durch die Dicke der Mauer mit ihren Stützfüllungen erforderlich, wurde aber auch manchmal bevorzugt, wenn die Mauer dünner war, wie in Tarxien. Dies zeigt wahrscheinlich eine Anpassung der Formel aus religiösen Gründen: Tempel wurden zweifellos als heiliger Raum betrachtet, das Tor muss als Portal zu einem heiligen Bereich angesehen worden sein. Dies wird schlüssig durch die Verwendung von Trilithen im Hypogäum belegt, wo sie keine strukturelle Rolle spielen. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doktorarbeit von Ian F.G.Ferguson für die University of London Ph. D in Archaeology/p.176)

Die Logik ist einfach: Warum sollten sich die Erbauer des Tempels im Hypogäum von Hal Salfieni die Mühe machen, einen Trilith in der Mitte von Ebene 2, am Eingang des unterirdischen Tempels, zu errichten, wo naturgemäß keine Notwendigkeit für eine Tragevorrichtung besteht, da sich der Tempel in einer Höhle unter der Erde befindet?

 

Die symbolische Bedeutung des Triliths in Verbindung mit der Muttergöttin, sei es in Hal Salfieni oder in den Oberflächentempeln, ist also erwiesen und belegt.

 

Beachten Sie aber bitte auch einen zusätzlichen Denkanstoß:

 

Man könnte auch annehmen, dass der Trilith der einfachste Weg war, um in ein Steingebäude einzudringen, und dass es in diesem fernen Zeitalter wahrscheinlich die einzige Technik war, die den Baumeistern bekannt war.

Dieses Argument ist jedoch nicht stichhaltig, denn „die verbliebenen Reihen von horizontalen Mauerwerkselementen deuten darauf hin, dass die Monumente Erkerdächer hatten, die wahrscheinlich mit horizontalen Balken gedeckt waren. Diese Bauweise war für ihre Zeit eine bemerkenswert ausgeklügelte Lösung„.

Im Hypogäum von Ħal Saflieni haben wir gesehen, dass sich am Eingang des unterirdischen Tempels ein Trilith befindet, während in den Wänden der Hallen die „Besonderheit, die nie in einem anderen Hypogäum gefunden wurde, dass ihre Wände, in Globigerin-Kalkstein gehauen, alle äußeren und inneren Erscheinungen der Oberflächentempel darstellen, mit ihren trilithischen Eingängen, ihren Orthostaten, ihren Altären, ihren Erkergewölben“.

(Wikipedia/A. Pace – 2004 – S. 29 – 36/J. S. Tagliaferro [2000] S. 29.)

 

Mit anderen Worten: Die Baumeister beherrschten die Technik des Erkerdachs ebenso wie die des Erkergewölbes, das weitaus komplexer ist als der „grundlegende“ Trilith!

 

Es wäre ihnen also durchaus möglich gewesen, eine solche am Eingang zu erstellen.

In der Logik, dass sie ihre Artgenossen beeindrucken und ihre technische Virtuosität demonstrieren mussten, hätte dies die erste Wahl sein müssen!

 

Warum also sollte man, obwohl die Fassade und der Eingang des Tempels also beeindrucken und die große Macht der großen Gottheit hervorheben soll, eine letztlich einfachere Technik wählen, einen steinernen Türpfosten, einen Trilith?

 

Offensichtlich wurde diese Wahl getroffen, weil der Trilith symbolisch noch stärker für die Muttergöttin und ihre Macht stand als das Erkergewölbe, auch wenn dieses auffälliger gewesen wäre.

 

Wie bereits in der Analyse des Namens Eva und in der Analyse des Tores und des Torpfostens „aka“ im Sumerischen als Torpfosten mit zwei geraden Pfosten und einem Sturz erläutert, ist dieses „aka“ sowohl eines der wichtigsten Embleme der Muttergöttin Eva als auch ein striktes sumerisches Homonym ihres Vornamens.

Diese Trilithe ist zweifellos eine echte symbolische Signatur, die den Devotee einlädt, durch diese „Tür“ (sumerisch „ka“), durch diesen „Türpfosten“ (sumerisch „aka“) in den Schoß der Muttergöttin Eva-aga-aka einzutreten.

 

DIE SYMBOLIK DES ALTARS BLUMENTOPF  

Der Blumenaltar in Hof 1 von Hagar Qim bei den durchbohrten Platten in der Tür.

 

Haqar Qim bietet auch eine interessante Sammlung von Altären.

Der bekannteste ist „Blumenaltar 1, gefunden in Hof 1 (Tafel 20.1). Das Thema einer in einem Topf wachsenden Pflanze, das sich auf allen vier Seiten wiederholt, ist sicherlich bedeutsam: Wahrscheinlich wurde die Pflanze als heilig angesehen „…“ und möglicherweise als Opfergabe auf die konkave Oberfläche des Stängels gelegt.

 

Dieser Altar muss aufhorchen lassen, denn wir haben in der Analyse von Isis, einem Synonym für Eva, gesehen, dass ihr Name unter anderem „ein Tontopf“ bedeutet, durch „Isi“ die „Lehmgrube“ oder durch „isi“ der „Buttertopf, aus dem Fluss“.

Außerdem ist im mystischen Kontext der Regeneration des großen Gottes, den der Tempel der Muttergöttin vermittelt, eines ihrer Symbole das des Korns (symbolisch; siehe Symbolik des Korns Band 3), das auch in diesem Tempel illustriert ist (siehe etwas weiter unten), die symbolische Präsenz dieses Blumentopfes, der Korn trägt, indirekt, symbolisch eine andere Art, Eva-Isis zu erwähnen. 

 

SUMERISCHE ETYMOLOGIE

 

Da wir uns mit dem Namensaspekt der Muttergöttin beschäftigen, wollen wir uns mit den Namen der wichtigsten Stätten Maltas und ihrer sumerischen Etymologie befassen.

 

Ursprung des Maltesischen

 

Folgendes ist zu lesen:

Die Geschichte der maltesischen Sprache beginnt mit Fragen, die Historiker und Linguisten nach dem heutigen Wissensstand nicht beantworten können. Auf den Inseln wurde höchstwahrscheinlich fünf Jahrhunderte lang eine phönizische und zwei, vielleicht drei Jahrhunderte lang eine punische Sprache oder ein Dialekt gesprochen, zusammen mit dem Altgriechischen mindestens zwei Jahrhunderte lang und vielleicht acht Jahrhunderte lang mit dem Lateinischen. Sicherlich sprach nicht die gesamte Bevölkerung zur gleichen Zeit dieselbe Sprache, und man müsste zwischen sozialen oder wirtschaftlichen Beschäftigungen unterscheiden, was die Quellen nicht zulassen.

 

Historisch gesehen dreht sich der erste linguistische Streit über die maltesische Sprache um ihre Abstammung von ihrer Muttersprache. Im Großen und Ganzen stehen sich zwei große Theorien gegenüber: Ist das Maltesische punischen oder arabischen Ursprungs? Zumindest eine Gemeinsamkeit haben beide Theorien: Die maltesische Sprache ist tatsächlich eine semitische Sprache.

Wenn es einen Konsens über den Ursprung des heutigen Maltesisch gibt, dann ist es, dass es sich um eine schamo-semitische Sprache handelt. “ … “

Maltesisch (maltesisch: Malti) ist eine chamito-semitische (oder afro-asiatische) Sprache aus der Familie der semitischen Sprachen.

“ … „

Wenn eine Sprache die Geschichte ihrer Sprecher widerspiegelt, ist das Maltesische, das im 21. Jahrhundert auf den maltesischen Inseln gesprochen wird, nur die Erinnerung an einen Teil der maltesischen Geschichte. Die reiche phönizisch-punische Kultur und die griechisch-römische Zivilisation haben auf Malta nur eine schwache archäologische Spur hinterlassen. Die Inseln, die die ältesten menschlichen Denkmäler der Weltgeschichte (6. Jahrtausend v. Chr.) schaffen konnten, besitzen eine Sprache, das Maltesische, bestenfalls seit dem 9. Jahrhundert und löschen damit mehr als 60 Jahrhunderte ihrer Geschichte aus.

 

https://fr.wikipedia.org/wiki/Maltais

 

Was wir aus diesen Elementen grundsätzlich lernen, ist, dass das Maltesische chamo-semitisch ist, grundsätzlich ähnlich dem Sumerisch-Akkadischen, da Sumer das Land von Cusch, dem Sohn von Cham (Sohn Noahs), war und Akkad ein Land von Semiten (nach dem Namen von Sem, dem Sohn Noahs) war.

 

Es ist dann ziemlich bemerkenswert, dass die „Großmutter“ auf Maltesisch „in-nanna“ heißt! Genau wie die sumerische Göttin Innanna, von der wir wissen, dass sie ein Avatar von Eva ist! (Siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Maltais den Teil über Sonnenkonsonanten).

 

Angesichts der notwendigen ursprünglichen semantischen Nähe des Maltesischen zum Sumerisch-Akkadischen wird die etymologische Analyse des Namens der Stätten auf Malta, von dem man nur hoffen kann, dass er seit dem Beginn ihrer Erbauung gedruckt und in dieser Form im kollektiven Gedächtnis erhalten geblieben ist, daher besonders interessant.  

 

SKORBA

 

Es ist schwierig, die genaue Bedeutung von Skorba anzugeben, da das anfängliche „s“ ein „sa“ oder ein „si“ oder ein „su“ sein kann, siehe ein „šà“ ein „še“ oder ein „šu“. Ich verweise auf den Index in Band 3 für die Analyse dieser jeweiligen Phoneme.

Im Gegensatz dazu sind die Phoneme „kur“ „ba“ besser erkennbar und daher klarer. In Bezug auf „ba“ besteht die Problematik, um klar zu sein, darin, ob es sich um „ba“ oder die Kontraktion von „aba“ handelt.

Das Phonem „kur“ ist extrem belastet und neben „du/dul“ eines der beiden Phoneme, in denen sich alle Hauptstadien der Transformation eines gefallenen Wesens in ein regeneriertes Wesen wiederfinden, ein Wesen, das es allein schon perfekt mit dem Göttervater Adam identifizierbar macht.

Wenn „aba“ den Vater bedeutet, ist „ba“ allein ebenfalls ein wichtiges Phonem und je nach Index „bezeichnet sowohl den Vater der Götter „pa“ als auch den Schoß der Göttin insbesondere durch „ba“ (ein „offenes Gefäß“ ein Wesen mit einem Gehäuse/einer Schale (Schildkröte, Schnecke…), ein Fisch in einem Haus (ba4); ‚ba7, ba ist auch gleichbedeutend mit bar, was die Seele, die Eingeweide, das „Vlies“ bedeutet; und mit „bár“ oder „bara5,6“ ein König, ein Herrscher oder die Frucht ihres Leibes, der Messias-Sohn, der dazu berufen ist, ein König zu sein, ein religiöser und weltlicher Herrscher, der seine Macht von seiner Mutter ableitet.

Daraus ergibt sich, dass „kurba“ offensichtlich mit der Regeneration des Vaters nach seinem Durchgang durch die Matrix-Schale (in Spiralform) in Verbindung steht, um unter dem Vikarsohn wiedergeboren zu werden.

 

ĠGANTIJA

 

Dieser Name lässt sich leicht in „ga“ „an“ „ti“ „ia“ zerlegen.

Ga

„ga“ oder „ka“ (wobei k und g gleichwertig sind) haben die Bedeutung von „g“ oder „k“ „Reservoir“ mit „a“ „Wasser“, „Sperma“, vom Vater – Vorfahren‘.

Sie repräsentieren also die Vagina, den Mutterschoß, der Muttergöttin.

Das Phonem „ka“ bezeichnet durch seine Homonymie mit „ga“ „ugu“ einen zeugenden Vorfahren, also den zeugenden Vater und/oder die zeugende Mutter. “ … „

An

dieser Name bezeichnet natürlich „a“ den „erzogenen“ Vater „n“ den sumerischen Göttervater, An

“ ti “

Ti bezeichnet eine Seite, eine Rippe oder einen Pfeil

Ti bezeichnet auch das Leben (gleichbedeutend mit tìla, tìl)

Dieses Phonem wurde verwendet, um Eva von zwei verschiedenen Achsen aus namentlich zu benennen, sowohl als die Seite, die Küste, da sie als solche gefeiert wurde (siehe die Symbolik der Göttin der Seite, der Küste), als auch dadurch, dass sie mit ihrem Namen „haya“ „die Mutter der Lebenden“ oder „die Lebensspenderin“ „ti“ genannt wurde.

Ia

„i“ durch i7 bedeutet (wie ída oder íd) einen Fluss, einen Hauptkanal, einen Wasserlauf, und durch i einen Schmerzensschrei (eine Ableitung von ér, ír, „Tränen, Klage?); ì (und ìa) bedeutet auch Öl, Fett, Sahne, ein Kieselstein.

So bezeichnet „ída, íd, i7“ spezifischer die Mutter durch ihr Symbol des Flusses des Wasserlaufs und ihrer Tränen und Klagen, die sie mit Isis (der Klagenden) in Verbindung bringen.

ìa und ì bezeichnen ihrerseits spezifischer die Kinder der Mutter, ihre symbolischen Kieselsteine oder ihre Körperflüssigkeiten (Tränen usw.) und ihre Symbole (Wasser, Sahne, Fett, Öl).

 

Verbindung zwischen Ida, Kybele-Kubaba, allen Muttergöttinnen und der Muttergöttin auf der Seite/an der Küste :

 

„Ida“ macht es uns leicht, diese Mutter zu identifizieren:

Denn wenn wir „ida“ in „i“ „da“ zerlegen, wen finden wir dann wieder?

 „da“ hat die Doppelbedeutung von eine Seite sein, halten schützen; umgeben durch da5 (dab6); behindern, festhalten, nehmen, befestigen, „…“ (mit einer Bewegung in einem offenen Gefäß) (durch dab2,4,5, dib2).

Diese Seite bezeichnet niemand anderen als die Muttergöttin der Küste oder der Seite, die erste Mutter der Menschheit, die beschützt, umgibt und symbolisch mit Seilen bindet.

In der Tat erinnern wir uns an eine der Bedeutungen von „ama“ für „Mutter“ im Sumerischen:

 Bedeutung von „mein“ :

„ma“ bezieht sich durch „ama“ im Sumerischen auf die Mutter.

am ist eine wilde Kuh oder ein wildes Rind (vom Typ Auroch).

ma bedeutet auch binden, anbinden [im Dialekt Emesal, ñál; ñá; anders gesagt „ga“ oder „ka“]. Wir haben es hier also mit der Muttergöttin zu tun, die mit Seilen bindet, d. h. mit den Därmen ihrer Eingeweide, die für Mutterliebe und Barmherzigkeit stehen (siehe Symbolik der Seile).

Wenn má ein Schiff ist, bedeutet ma5 ebenso wie mù zermalmen, mahlen; verbrennen (mit dem Keilschriftzeichen ka׊È).

Wir finden uns wieder bei einer Vision der Muttergöttin, die aus dem Bauch heraus liebt (attache), aber auch zerkleinert, mahlt, verbrennt und ansonsten „a“, den Vater der Götter, den Vorfahren, aber auch, im weiteren Sinne, ihre Verehrer, ihre eigenen Kinder, ihre Untertanen. Dies ist auch die Bedeutung der Mutterkuh-Göttin „am-a“.

So ist dieses „i“ „da“ diese Seite/Rippe, die anbindet und Kinder und Lebenssäfte produziert, eins mit der Mutter-Kuh „ama“, die den Vater „a“ anbindet, zermahlt, mahlt, verbrennt.

Offensichtlich erklärt dies die Bedeutung des Namens von Kybele, die von A. HISLOP Khubel genannt wurde und deren Name nicht nur „mit Seilen fesseln“, sondern auch „in Kinderarbeit sein“ bedeutet (LDB S.228).

Und das erklärt auch die Bedeutung des Namens „Idæa mater“, d. h. Idaia Mater, was die Mutter des Ida bedeutet, eines heiligen Berges in Phrygien, der heute kaz dag (türkisch Kaz Dağı) genannt wird. Dieser Name wurde ihm von den Römern gegeben, nachdem das Orakel von Delphi ihnen befohlen hatte, den schwarzen Stein der Muttergöttin aus Phrygien nach Rom zu bringen.

Wir verstehen nun besser die wahre Bedeutung dieses der Kybele geweihten Berges „Ida“.

Obwohl HISLOP uns sagt, dass Ida auf Chaldäisch „Wissenschaft“ bedeutet und Idaia Mater daher für ihn „die Mutter der Wissenschaft“ bedeutet, verrät uns das Sumerische, das die Wurzel des Chaldäischen ist, nicht nur, warum die Flüsse und Quellen, die aus den heiligen Bergen fließen, verehrt wurden, sondern auch, wer sich hinter den Muttergottheiten dieser heiligen Berge verbirgt: die Göttin der Küste/Seite.

Man könnte sagen, dass sie sie alle in sich vereint.

Hier, schauen Sie sich an, was man zum Beispiel in Bezug auf Cybele liest:

Diese Muttergöttin wurde in der gesamten antiken Welt verehrt. Das Zentrum ihrer Verehrung [gemeint ist ihre ursprüngliche Verehrung, denn nachdem die Römer sie nach Rom gebracht hatten, verbanden sie sie mit einem anderen Berg, dem Ida] befand sich in der heutigen Türkei auf dem Berg Dindymon in Pessinunt, wo der Betyl [der schwarze kubische Stein, von dem ihr Name abgeleitet wurde, Kubel], der sie darstellte, angeblich vom Himmel gefallen war. “ … “ Sie war in Griechenland seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt und wurde bald mit der Mutter der Götter [Rhea] und Demeter verwechselt. “ … “ Man hat eine enge Beziehung zwischen der in Ephesus verehrten Artemis und den großen Göttinnen anderer Völker hergestellt: Man geht sogar davon aus, dass sie einen gemeinsamen Ursprung haben. In einem Bibellexikon heißt es dazu wie folgt: „Artemis weist so enge Analogien zu Kybele, der phrygischen Göttin, und zu anderen weiblichen Darstellungen der göttlichen Macht in den asiatischen Ländern auf, wie Ma aus Kappadokien, Astarte oder Ashtaroth aus Phönizien, Atargatis und Mylitta aus Syrien, dass man annehmen kann, dass all diese Gottheiten nur Varianten eines einzigen religiösen Konzepts sind, das in den einzelnen Ländern einige Unterschiede aufweist, die sich dadurch erklären lassen, dass sich dieses Konzept entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und der Mentalität des Landes entwickelt hat„.

 

https://fr.wikipedia.org/wiki/Cybèle

 

In diesem Zusammenhang ist es ebenso interessant, den Namen zu beachten, mit dem Cybele von einigen Linguisten in Verbindung gebracht wird:

 

Der Name einer Göttin namens Koubaba ist in Texten vieler Sprachen des Alten Nahen Ostens und der Mittelmeerwelt ab der mittleren Bronzezeit in Zentralanatolien bis zur Zeit des römischen Kaisers Augustus belegt. In akkadischen und hethitischen Keilschrifttexten, in hieroglyphischem Luwit, dann in Aramäisch, Lydisch und Phrygisch und schließlich in Griechisch und Latein, mit zahlreichen Varianten ihrer Namen, so dass es manchmal schwierig ist zu erkennen, inwieweit wir es mit einer einzigen Göttin zu tun haben, die mit verschiedenen Namen und Adjektiven bezeichnet wird, oder mit mehreren Gottheiten, die sich voneinander ableiten oder nebeneinander existieren. Dieses Problem wurde 1960 von Emmanuel Laroche, einem auf die Sprachen des antiken Anatoliens spezialisierten Linguisten, aufgeworfen, der behauptet, dass der griechische Name Kybele [Κυβέλη, Kubélè] von der älteren syrisch-anatolischen Göttin Koubaba abstammt, die vor allem im Norden Syriens verehrt wurde. Laroche zieht insbesondere einen separaten, aber sehr ähnlichen Göttinnennamen Κυβήβη [Kubebe], der ebenfalls belegt ist, zu seiner Beweisführung heran. Diese Annahme wird von mehreren anderen Religionshistorikern akzeptiert und bekräftigt.

 

https://fr.wikipedia.org/wiki/Cybèle

 

Was bedeutet nun koubaba auf Sumerisch?

 

Sagen wir einfach, dass „ku“ eine zeugungsfähige Vorfahrin bezeichnet, „ub“ eine Ecke, einen Winkel oder einen kleinen Raum, „ub4“ einen Hohlraum, ein Loch, eine Klippe oder eine Falle.

„ab“ die Kuh, die Öffnung, die Ecke „ba“ die Matrix [das ist sehr reduzierend, da „ba“ eines der reichsten Phoneme ist, aber ich kann es hier nicht näher erläutern] und „ab-ba“ der Vater.

So dass koubaba sowohl die Ahnin bezeichnet, die sich als Falle für den Vater erwiesen hat, als auch die Genitrice-Kuh des Vaters durch ihren Schoß.

Bei der Analyse der Küstenseite wurde auch gesehen, dass die Begriffe Winkel, Ecke, ähnlich dem Begriff der Seite sind.

Es handelt sich also auch um diejenige, die an seiner Seite stand.

Um wen könnte es sich dabei handeln …?

 

Wenn wir zu unseren maltesischen Schafen zurückkehren, was bedeutet dieser Begriff Ġgantijja im Sumerischen?

Sehr synthetisch ausgedrückt: „ga“ die Matrix von „ti“ die Gefährtin (die Seite/Rippe) und die lebensspendende Mutter (also Eva) des aufgestiegenen Ahnenvaters (Adam unter seinem sumerischen Avatar An), der Söhne und Lebensflüssigkeiten erzeugt.    

                

TA‘ ĦAGRAT

 

Dieser Name lässt sich leicht in „ta“ „ĥa“ (ausgesprochen wie das deutsche Ch oder das spanische Jota…) „aga“ „ara“ oder „ra“ „t“ zerlegen.

Etymologie von „deine“

 

Ta, dá kann als Präposition bedeuten: von, zu, für, mittels (instrumentales Ablativsuffix für den Nominativ und Verbalpräfix für Verben; als Suffix eines Substantivs kann es ein Lokativ mit einem durch den Kontext zu induzierenden Verständnis sein wie in an-ta oder ki-ta).

 

Wenn es also stimmt, dass „dein“ die Rolle von (zu, für) spielen kann, hat es auch eine andere, sehr spezielle Bedeutung:

 

Ta bedeutet eine Natur oder eine Figur [siehe Tán [MEN] Kontraktion von (ta „Natur, Figur“ + an „Himmel“).

Tab bezeichnet einen Begleiter, ein Paar, „…“ doppelt sein oder doppelt machen, indem es je nach Lexikon die Kontraktion von „Seite“ und „offener Behälter“ ist].

tál mit dem Keilschriftzeichen „PI“ bedeutet Weite oder Ausdehnung, wobei das Verständnis davon je nach Lexikon die Kontraktion von „Seiten“; oder von „Charakter“ und „reichlich“ ist). In der verbalen Bedeutung hat es die Bedeutung von „sein“, „breit“, „weit“, „ausgedehnt“, „verbreiten“, „verbreiten“, „entfalten“, „entfalten“ (wie Flügel, Arme).

So bezeichnet „dein“ eine Person, einen Begleiter oder eine Seite.

Beachten Sie, dass dies also auch die Bedeutung von „Pi“ ist.

Darüber hinaus haben die homophonen Phoneme taka, taga, tak, tag, tà sehr viele Bedeutungen, die alltägliche Handlungen betreffen, von denen aber fast alle eine esoterische Bedeutung haben (weben, schmücken, dekorieren; klopfen; fischen, jagen). Eine dieser Bedeutungen ist auch das Anzünden eines Feuers. 

Was uns hier interessiert, ist, dass diese Phoneme laut Lexikon die Kontraktion von „te“, „sich nähern“, und „aka“, „machen, platzieren, herstellen“, wären.

So ist „taka“ gleichbedeutend mit „ta“ und ist die Kontraktion von „te“ „aka“, was natürlich an „te“ den Mörtelgeier erinnert „aka“ d. h. Eva-aga-aka

Aber auch die alltägliche Handlung von „aka“ „machen“ ruft sie hervor, aufgrund der Erklärung, die unter der Analyse des Diebstahls des Namens Gottes gegeben wurde, wo sie sich die Fähigkeit des Machens, des Erschaffens, die die verbale Wurzel des Namens des höchsten jüdisch-christlichen Gottes ist, angeeignet hat.

 

So bezeichnet „ta“ die Gefährtin Eva unter ihren Symbolen „te“ des Geiers und des Mörsers, deren erster Schöpfungsakt zum Zweck der Regeneration die Zerstörung ist.

 

Etymologie von ĥa

 

Diese Etymologie ist sehr interessant, da sie viele sehr wichtige Ideen vermittelt, die für den Regenerationszyklus und seine Hauptakteure typisch sind:

 

ĥa hat eine präkative Bedeutung, wenn ein Präfix vom Typ „er/sie soll … werden …, er/sie soll … sein …, kann …“ vorangestellt wird.

ĥa und ĥé, zwei äquivalente Phoneme, sind affirmative präkative Verbalpräfixe (bezeichnet etwas, das durch ein Gebet ausgedrückt wird, z. B. „Gelobt sei …“).

Zum Beispiel ĥáda, ĥad 2, was trocknen bedeutet; glänzen setzt sich je nach Lexikon aus „ĥé“, das mit „es werde“ übersetzt wird, und „dág“ „glänzend“ zusammen).

So fällt auf, dass ĥé oder ĥa vor einem Verb steht und bedeutet „es werde …, es sei …, kann …“.

 

ĥa hat eine Bedeutung von Fülle

Tatsächlich bedeutet ĥa auch „Fülle“.

Ein Beispiel dafür ist der Begriff ĥa-šu-úr, der eine Zypresse oder einen persischen Baumstamm oder dessen Harz bezeichnet und im Lexikon mit „Fülle“ plus „gießen, schütten“ plus „Baumstamm“ übersetzt wird.

Dies liegt sicherlich daran, dass „ĥ“ allein „viel“ bedeutet, während ĥá oder ĥi-a, die gleichwertig sind, beide viel, verschieden, sortiert; gemischt bedeuten. Der Grund für diese Fülle, diesen Charakter von „zahlreich“ oder die Bedeutung von „viel“, die ĥa mit sich bringt, ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass „ĥi“ „mischen“ bedeutet.

So ergibt sich aus dem, was aus dem Mörser kommt, aus dem, was gemischt wird, die Fülle.

Erinnern wir uns nämlich daran, dass „ĥar“ unter anderem einen Mörser bezeichnet.

 

Interessant ist auch, dass ĥa mit drei verschiedenen Handlungen in Verbindung gebracht wird: Opposition und Konfrontation, Diebstahl, Ruin und Zerstörung, aber auch das Verteilen, Geben eines Loses oder eines Erbes.

Danach werden wir die symbolische Bedeutung in Bezug auf den Vater sehen, gefolgt von einer Zusammenfassung der mystisch-logischen Verständnisordnung dieses Phonems.

 

ĥa hat eine Bedeutung von Opposition, Konfrontation

 

Ebenso interessant ist, dass “ ĥa “ mit der Opposition, dem Konflikt einer Mutter, einer alten Frau und Hexe, in Verbindung gebracht wird.

Das sumerische Wort ĥa-mun bedeutet nämlich in gegenseitigem Gegensatz; kontrastierend,; Konflikt, Konfrontation, indem es laut Lexikon die konjugierte Form des Verbs „ĥum“ „kämpfen“ ist, so wie im Akkadischen „huud“ „Freude“ zu „hadûm“ „freudig“ konjugiert wird; nur dass es im Sumerischen keine Silbe „mum“ gibt, sondern nur die Silbe „mun“; vgl. S. 101 des Lexikons).

All dies ist äußerst bedeutungsvoll, denn „ma“ bezeichnet die Mutter, die fesselt, während „um“ oder „umu“ eine alte Frau, eine Amme bedeutet, „um-ma“ bedeutet eine alte Frau, eine Hexe, wobei die Etymologie von „Hexe“ von „alte Frau, die bindet oder fesselt“ kommt, notwendigerweise mit Seilen, da (gi) um ein Seil aus Schilfrohr bedeutet (siehe, umu). (Index der Bedeutung der Phoneme des Sumerischen/Band 2).

Auch wenn „mun“ im Sumerischen nicht der Name für „Mond“ ist (lesen Sie noch einmal die Symbolik des Mondes), ein Gestirn, das im Allgemeinen die große weibliche Gottheit darstellt, ist es interessant, nebenbei die Verbindung zwischen dem sumerischen „mun“ und dem akkadischen „mum“ zu erwähnen, die ganz klar die ursprüngliche Muttergottheit bezeichnet.

 

Assoziation von ĥa mit Diebstahl :

 

Es ist ziemlich bemerkenswert, dass ein Dieb (oder eine Diebin) šu-ĥa heißt, da es sich um eine Kontraktion aus „šu“, der „Hand“, und „ĥa“ handelt, was hier also die Idee des Diebstahls, des unbefugten Wegnehmens und des Beschlagnehmens ausdrückt. Dem Lexikon folgend ist das Äquivalent von šu-ĥa šu-ku6-d wobei d onné, dass ĥa und ku6 gleichwertig sind.

Und wir wissen, dass eine der Bedeutungen von „ku“ Vorfahre(r) Erzeuger(in) ist.

So bedeutet, als weiteres Beispiel, „šu…ĥa-za“ „in der Hand halten“, indem es die Kontraktion von „šu“ „Hand“ und „ĥaza“ „halten, ergreifen“ ist.

 

Assoziation von ĥa mit Ruin, Zerstörung :

 

Ebenso interessant ist, dass ĥa-lam ruinieren, zerstören (oft mit – ta) bedeutet (vgl. auch ĥul 3).

Wenn wir den symbolischen Index der Phoneme des Sumerischen wieder aufgreifen, können wir lesen:

„Die“ bezieht sich direkt auf Überfluss, Luxus, Reichtum, die Frische und Schönheit der Jugend; Seligkeit, Glück; Wunsch, Begehren.

„Lam“ steht sowohl für Üppigkeit als auch für … die Unterwelt. Seine Verbform bedeutet auch, üppig wachsen zu lassen oder zu wachsen.

Láma, lám bezeichnet aber auch die beeindruckende Macht einer Gottheit, die sich aus „la“, „Fülle“, und „me“, „die Funktion, die Macht“, zusammensetzt.)

lamma, làma bezeichnet übrigens einen Schutzgeist.

“ … “ lam bezeichnet also ein göttliches Wesen, die Quelle der Fruchtbarkeit, des Überflusses, aber auch Herr der Unterwelt.

 

So verstehen wir, dass „ĥa“ das (oder den/die) bedeutet, der/die die Fülle, Frische und Schönheit der Jugend mischt, zerstört „lam“…

Dies hallt vollständig in einem anderen sumerischen Wort wider, das die Unterwelt bedeutet: „arala oder arali“; laut Lexikon sind sie das Ergebnis der Kontraktion der Wörter „ĥara/àra“ „pulverisieren“ und „la“ die „Schönheit und Frische der Jugend“; ihre Erklärung finden wir in der Symbolik des Mörsers und der Spirale, die als ĥar, àr, ur5) bezeichnet werden.

So drückt „ĥa“ gut den ersten Schritt des Regenerationsprozesses aus, den der Zerstörung, der symbolischen Pulverisierung, die dem Mörser eigen ist, der, wie wir wissen, zusammen mit der Spirale ein Symbol für die Matrix in ihrer Operation der Zerstörung von Lebewesen ist, die oft in der Blüte ihrer Jugend gepflückt wurden und sich in ihr als Gefangene wiederfinden, die in der Unterwelt versunken sind.

 

ĥa macht es Sinn, zu verteilen

 

In der Logik des Begriffs der Fülle, den ĥa ausdrückt, ist es sehr interessant, dass ĥa-la ein Erbe, eine Portion, ein Los bedeutet (vgl., ĥal).

Bemerkenswert ist dann, dass šu-ĥal-la die offene Hand bedeutet, indem es dem Lexikon zufolge die Kontraktion von „šu“ „Hand“ plus „ĥal“ ‚teilen, verteilen plus „la“ hier in einem nominativen Gebrauch“) ist.

Mit anderen Worten, die offene Hand, auf Sumerisch šu-ĥal-la, bezeichnet ein Geschenk als Erbe, man könnte sagen eine Teilhabe an der Fülle, die sich aus dem eigentlichen Symbol der offenen Hand ergibt, die bekanntlich das Symbol der hockenden Muttergöttin ist, die ihre Körperflüssigkeiten, die Elixiere der Fülle für die Lebenden, gebiert und an die Mode verteilt!

Die Idee der Verteilung, die „ĥa“ impliziert, macht es verständlich, dass es am Ende des Regenerationszyklus eines seiner Ergebnisse anspricht, nämlich dass nach der Zerstörung, Zerkleinerung und Zerschlagung des Göttervaters, des Überflusses und der Blume der Jugend zu Beginn des Zyklus, in der Unterwelt, im Schoß der Muttergöttin, ist das Endergebnis immer derselbe ambivalente und paradoxe esoterische Zweck, nämlich die Produktion von Überfluss für die Lebenden und seine Verteilung an die einen und die anderen nach dem Wohlgefallen der Muttergottheit, die den Vorsitz führt.

 

Eine symbolische Bedeutung von ĥa: die Partnerin, die den Vater mischt

 

Es wird uns auch gesagt, dass ĥá oder ĥ i-a gleichbedeutend sind und beide zahlreich, verschieden, sortiert; gemischt bedeuten.

Daraus folgt, dass ĥa die Kontraktion von „ĥi“ und „a“ sein kann, mit anderen Worten, was „ĥi“ den Vater „a“ mischt.

Das passt umso mehr zu der Tatsache, dass * ĥa auch einen Fisch bezeichnet.

Übrigens, dem Lexikon folgend, ist ĥa nicht das gebräuchliche Wort für Fisch, aber das Zeichen für Fisch konnte seine Silbenbedeutung ĥa aus „ĥ“ „viel“ und „a“ „Wasser“ annehmen; ĥa für Fisch ist ein alternatives Wort ein alternatives Wort zu ku6 oder kua , um ebenfalls Fisch zu sagen.

Nun wissen wir, dass der Fisch ein Symbol für den großen geopferten Gott ist, der in die Wasser des Mutterleibs zurückgekehrt ist, zumal kua wörtlich, zerlegt, „ku“ der Vorfahre‘ „a“ Vater oder der Urvater bedeutet.

So bedeutet ĥá auch „das, was den Ahnenvater mischt“.

 

Aber um wen oder was geht es genau?

 

Es wurde auch festgestellt, dass ĥa zu „a“ abgeändert werden kann, sodass das „ĥ“ verschwindet. Es gibt ein Beispiel mit ara 3,5, das dem Lexikon folgend ĥara entspricht.

So dass „h á “ äquivalent zu „á“ ist, die ihn und seine Äquivalente (áĥi, aĥ5) einen Arm, einen Flügel, ein Horn, eine Seite, eine Potenz … bedeuten.

Wir finden das Symbol der Seite, der Küste, wieder, das nicht mehr und nicht weniger als die „Gefährtin“ des Stammvaters bezeichnet.

 

Dies erhellt die Bedeutung von me-maĥ, das das große „me“, die höchsten Ämter in Bezug auf die Macht bezeichnet, die die große Gottheit ihren Hohepriestern und Kaisern verschafft (das Lexikon weist darauf hin, dass dieser Begriff eine Kontraktion von „Amt“ und ‚erhaben, erhaben‘ ist). Angesichts der Bedeutungen von „me“, „ma“ und „aĥ“ (siehe Index), die im Wesentlichen mit „me“ die Macht der Muttergöttin, mit „ma“ die Mutter, die mit den Seilen fesselt, und mit „aĥ“ die Seite, die Rippe bezeichnen, wird deutlich, dass die höchste Macht, von der hier die Rede ist, in direkter Linie von der ursprünglichen Gefährtin und Mutter, die zur Göttin wurde, Eva, stammt. 

 

Zusammenfassung und symbolische Erklärung der tieferen Bedeutung von ĥa

 

Wenn man diese verschiedenen Bedeutungen im Hinblick auf das esoterische Denken in eine logische Reihenfolge bringt, wird man die Gründe für seine symbolische Polymorphie sicherlich besser verstehen.

 

In einem ersten Schritt kann ĥa sowohl den Stammvater als auch seine Partnerin, seine Seite/seine Küste bezeichnen, die sich in einer Situation des Überflusses befinden.

Danach kommt es auf Initiative der Frau, die als alte Hexenmutter visualisiert wird, zu einem Diebstahl, bei dem sie etwas mit der Hand ergreift, wodurch die Fülle, die Blüte und die Schönheit der Jugend ruiniert und zerstört wird (siehe eine der Symboliken der Blüte im Mythos von Kore, Persephone…).) und sie in die Unterwelt zu führen, wo sie durch die Macht ihrer Matrix-Mörser-Spirale die toten Körper ihres Mannes, des Stammvaters, und im weiteren Sinne auch ihre eigenen Kinder zermalmt, zerkleinert und pulverisiert, um dann schließlich einen Zustand des Überflusses zu reproduzieren, den sie an die Lebenden weiterverteilt.

 

So muss man verstehen, dass der scheinbare Widerspruch zwischen Überfluss und Zerstörung des Überflusses, den ĥa heraufbeschwört, kein solcher ist.

Es handelt sich lediglich um einen Zyklus.

Überfluss ist ein Anfangszustand und auch ein Endergebnis.

Sie hat ursprünglich existiert, wurde oder wird durch die Folgen der Schuld zerstört, aber sie wird durch die Selbstheilung dieser Schuld mittels des Durchgangs durch den Tod (die Unterwelt) wiedergefunden.

Dann kommt die präkative, gebetsartige Bedeutung von ĥa voll zum Tragen, wenn es bedeutet „so möge es geschehen“!

 

Diese Analyse von „ĥa“, die mit der des Mörsers und der Spirale „ĥar, àr, ur5“ in Verbindung gebracht werden muss, ermöglicht es auch, die Symbolik der aufgerissenen Mäuler und der Haltung aggressiver Raubtiere, die ihre Zähne zeigen, zu beleuchten, denn der Begriff zú… ur 5, das Kauen, Beißen bedeutet (wobei es sich laut Lexikon um die Kontraktion von „zú“ „Zähne“ und „ur5“ „kauen“ handelt), hat als Keilschriftzeichen… “ ĥar“, der Mörser, die Spirale…

Wir haben es also mit verschiedenen Symbolen zu tun (Mörser, Spirale, Maul und Reißzähne …), die alle im Grunde dasselbe symbolisieren: die Zerstörung, die die Matrix der Muttergöttin in ihrer Vorphase der Regeneration des Verstorbenen vornimmt.

 

Sie werden auch bemerkt haben, wie bedeutungsschwer ein einfaches Phonem wie ĥa wird, wenn es mystisch in all seinen etymologischen Facetten eingekreist wird.

Ich hielt es für notwendig, es hier zu erläutern, da es sich besonders für Erklärungen in Bezug auf Tempel wie in Malta eignet, aber auch anderswo, wo die Symbolik des Mörsers, der Spirale (sein sumerisches Homonym) sehr präsent sein wird und mit diesem Phonem verbunden ist.

Kurzer Rückblick Etymologie von aga

 

Die Bedeutung von „aga“ wurde in demselben Buch bei der Untersuchung von Göbekli Tepe und dem heiligen Berg karaca erneut überprüft.

Es ist schlichtweg eines der wichtigsten Phoneme, das Eva im Sumerischen mit ihrem Namen bezeichnet und gleichzeitig viele ihrer wichtigsten Symbole aufruft.

Erinnern wir uns daran, dass „g“ die Äquivalente „k“ „ñ“ und auch, wir haben es gerade noch einmal gesehen, „ĥ“ hat. Somit sind „aga“, „aka“, „aña“ und „aĥa“ Synonyme für Eve.

 

Etymologie von ara

 

Auch dieses Phonem wurde in der Untersuchung des Karaca-Gebirges näher erläutert.

 

Etymologie von „ara

(siehe für weitere Details den symbolischen Index der Phoneme des Sumerischen, der in Band 3 verfügbar ist) :

 

„ara“ bedeutet sowohl pulverisieren, zerstören (durch ara 3,5) als auch leuchten, flammen durch ara4 (oder ar oder rà). „…“ (daher der Sonnenname des ägyptischen Gottes ra, der Gegenstand der zyklischen Regeneration ist)

Die wichtigsten sind: begleiten, führen, tragen, gehen, …, rühren, mischen oder platzieren, gießen, in … geben, zeugen, überfluten, nehmen, sammeln.

rí zum Beispiel ist ein Äquivalent zu uru2, (ki), iri, iri11 , die eine Stadt, eine Siedlung, ein Dorf, einen Bezirk bedeuten.

So bezieht sich „ar“ auf alle Handlungen, die die Matrix für den Vater der Götter und ihre verstorbenen Anbeter hervorbringen soll, um sie in Sternengötter zu verwandeln, wie z. B. die Ansammlung der Lebenden in Städten und Gemeinden, da sie mit ihren Wassern, den Flüssigkeiten der Fülle, versorgt werden.

 

Etymologie von „t“

 

In Bezug auf das abschließende „t“ wurde bei der Analyse der Göttin der Küste, der Seite, festgestellt, dass die Phoneme „ta“ wie auch „ti“ grundsätzlich eine Gefährtin bezeichnen, wobei sich beide auf die Seite beziehen, wobei ti die Idee des Lebens assoziiert und die Vorstellung einer Gefährtin, die Leben spendet, induziert.

Es ist auch offensichtlich, dass im Sumerischen das abschließende „at“ das Kennzeichen des Weiblichen ist, zumindest was die Gottheiten betrifft, z. B. die Göttin Anat (die mit Tanit und allen großen Muttergöttinnen in Verbindung gebracht wird), die historisch gesehen wahrscheinlich keine andere ist als die Paröde, die Gefährtin von An, dem sumerischen Göttervater, und damit über ihre ugaritische und ägyptische Herkunft hinausgeht.

Es ist keine Anekdote im Hinblick auf die eben gegebene Erklärung zu „ta“, dass „Anat“ im Ägyptischen auch „Anta“ genannt wurde.

Wir sehen also, dass das „at“ oder „ta“ zumindest bei gängigen Nomen die Markierung des Femininums ist. Dies ist wahrscheinlich der alte Grund dafür, dass z. B. im Arabischen der feminine Nominativ ebenfalls mit dem abschließenden „at“ markiert wird, um ihn vom Maskulinum zu unterscheiden.

 

Fazit zu TA‘ ĦAGRAT

 

Aus dem eben Gesagten ergibt sich, dass dieser für diesen heiligen Tempel gewählte Name, TA‘ ĦAGRAT, der zweifellos die Jahrtausende überdauert hat, bis heute dieselbe kolossale symbolische Ladung trägt wie zu seinem Ursprung, einem schamo-semitischen Ursprung, der mit dem Sumerischen völlig verschwistert ist.

Es ist schwierig, es in einem Wort zusammenzufassen, da es viele Doppelbedeutungen hat, aber wenn man ihm eine Hauptbedeutung unter all den Dingen geben müsste, die es hervorruft und die ich für Sie aufgeschlüsselt habe, wäre es wahrscheinlich: Evas Mörser, die Gefährtin des Vaters in der Unterwelt, die ihn zermahlt, um ihn zum Leuchten zu bringen und im Gegenzug Überfluss an seine Untertanen zu verteilen.

 

ĦAGAR QIM

 

Dieser Name lässt sich leicht in „ha“ „aga“ „ara“ oder „ra“ und dann in „qi/ki“ „im“ zerlegen.

 

Bezüglich Ħagar ist es die einfache, nicht kontrahierte Version von Ħagr, wobei „ar“ oder „ra“ Äquivalente im Sumerischen sind (siehe Phonemindex).

 

Sie war die Mutter von Ismael, aus dem viele Nationen hervorgehen sollten, darunter auch die arabische Nation (Isaak, der von Sarah geboren wurde und die jüdische Nation begründete).

Wir dürfen nicht vergessen, dass Abraham in Sumer lebte, da er in Ur, einer seiner wichtigsten Städte, lebte, und dass er auf Jahwes Bitte hin Ur verließ, um im Land Kanaan in Zelten zu leben.

Agar ist also ein rein sumerischer Name, da Abraham mit all seinen Angehörigen Ur verließ, und wie wir gesehen haben, ist seine Kontraktion aus „aga“ und „ar“ sehr anschaulich in dieser esoterischen, heidnischen Welt, in der Abraham gelebt haben muss. Die Bedeutung von „Hagar“ für das gemeine Volk ist sicherlich ähnlich der Bedeutung einer Erzeugermutter wie „agarin“ (Vater, Mutter, Bauch Gebärmutter) und seine Synonyme, die eine Erzeugermutter bezeichnen.

 

Aber nachdem die Bedeutung von Ħagar verstanden wurde, was will Qim damit sagen?

 

Die Bedeutungen von „imi, im, em“ sind „Lehm, Ton, Schlamm“.

Was „k“ oder „g“ betrifft, so haben wir gesehen, dass dieser Begriff isoliert betrachtet die Matrix bezeichnet:

„ga“ oder „ka“ (wobei k und g gleichbedeutend sind) haben die Bedeutung von „g“ oder „k“ „Reservoir“ mit „a“ „Wasser“, „Sperma“, „Vater – Vorfahre“.

Sie repräsentieren also die Vagina, den Mutterschoß, der Muttergöttin.

Das Phonem „ka“ bezeichnet durch seine Homonymie mit „ga“ „ugu“ einen zeugenden Vorfahren, also den zeugenden Vater und/oder die zeugende Mutter. “ … „

 

Außerdem wissen wir, dass „ki“ namentlich die sumerische Erdgöttin bezeichnet, sodass „qim“ oder „kim“ uns auf die symbolische Bildsprache des Tontopfes verweist, d. h. auf die Matrix der Mutter, die die Menschen formt und neu gestaltet, indem sie sowohl die Mutter der Lebenden als auch diejenige ist, die die Toten regeneriert.

Der Töpfer, der den Ton formt, ist offensichtlich eine universelle Symbolik des Schöpfers, der die Menschen formt oder erschafft (siehe die Symbolik des Töpfers, des Tons, des Schlamms…).

 

SCHLUSSFOLGERUNG

 

Ich denke, es wird deutlich, dass diese Widmungsnamen von den Erbauern dieser Stätten nicht zufällig gewählt wurden.

Sie sagen uns gleich zu Beginn, was wir dort finden werden: wichtige Symbole für den Vorgang der Zerstörung der Matrix der Muttergöttin Eva, die Voraussetzung für jede Regeneration der Toten ist: Mörser, Spiralen…

 

GEMEINSAME ANWESENHEIT DES GÖTTERVATERS

 

In der Logik, dass auch der Göttervater in der einen oder anderen Form Gegenstand der Darstellung und Verehrung ist, wenn auch im Vergleich zur Muttergöttin untergeordnet, ist es interessant zu bemerken, dass es eine Statuette gibt, die ihn darstellen könnte:

Die Fragmente dieser stehenden Tonstatuette wurden im zentralen Tempel von Tarxien neben der Nische mit dem Doppelregal (der Nische in der linken mittleren Apsis) gefunden. Das Fehlen der Brüste ist nur hypothetisch. Der Rock wurde rekonstruiert. Der Kopf ist gut modelliert.

http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/stattuet/statt/stat/sitknee.html

 

Es scheint offensichtlich, dass es sich um einen männlichen Gott handelt, wenn man das Gesicht betrachtet, das Fehlen von hervorstehenden Brüsten (was zweifellos der Fall gewesen wäre, wenn sie die örtliche üppige Muttergöttin dargestellt hätte), das Muster der Tunika ist anders als bei der Muttergöttin (die Falten oder Verzierungen der Tunika der Muttergöttin gehen von der halben Höhe aus, während diese von der Taille ausgehen). Die Statuette ist aus rotem Ton gefertigt.

Obwohl roter Ton für Statuetten üblich ist, ist anzumerken, dass es für die Baumeister aufgrund ihres Fachwissens im Bereich der Steinbearbeitung ein Leichtes gewesen wäre, ihre Gottheit in Stein darzustellen.

Warum sollte man auf roten Ton zurückgreifen, wenn man die eigentliche Bedeutung des Namens Adam, der rote Mann oder der Mensch aus rotem Ton (siehe Band 3/Notiz zu Adam, der rote Mann), kennt.

An der Stätte von Majdra wurden auch zwei kleine Statuen entdeckt. Auch wenn nichts über ihr jeweiliges Geschlecht gesagt wird, deutet dies ebenfalls auf ein Götterpaar hin.

 

TIERDARSTELLUNGEN DES ERSTEN VERGÖTTLICHTEN MENSCHENPAARES: STIER KUH ZIEGENBOCK UND ZIEGE

 

Es gibt noch einen weiteren Beweis für die gemeinsame Präsenz des ersten vergöttlichten Menschenpaares als Göttervater und Muttergöttin: ihre Darstellung in zwei ihrer jeweiligen bevorzugten Tierformen: der Stier und der Ziegenbock für den Göttervater und die Kuh und die Ziege für die Muttergöttin.

Trotz der üblichen Interpretationen der Betrachter dieser Stätten, die ich hier nicht wiederholen und kommentieren muss (wonach die Tiere nur dazu dienen, die Opfertiere und/oder den örtlichen Viehbestand der Zeit [sic?), wurde nach den einleitenden Analysen gezeigt, dass es zwar stimmt, dass die Gottheiten, die sie repräsentierten, sie als Opfergaben verlangten, dass Stier und Bock oder Kuh und Ziege aber nicht die lokale Flora und Fauna oder gar die üblichen Opfertiere darstellen.

In diesem Band wurde gesehen, dass der Ziegenbock eines der Embleme Adams ist, genauso wie der Stier, der Hirsch, die Krabbe, der Esel … etc.

dito Eva mit ihrem weiblichen Gegenstück, der Kuh, der Ziege.

Es ist also niemand anderes als das erste vergöttlichte Menschenpaar, das hier auf dieser Seite dargestellt wird.

 

Es wurde erwähnt, dass im westlichen Tempel von Tarxien viele Steine mit Flachreliefs mit geometrischen Mustern [Voluten, Spiralen…] oder Tiermotiven [Ziege, Bock, Schwein] versehen sind.

[Zur Symbolik des Schweins siehe Band 3].

Plakette 16.1 in Hof 13 der Ausgrabungsstätte Tarxien court 13 befindet sich ein Basrelief-Fresko, das einen Stier und eine Kuh zeigt)

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.7)

Beachten Sie, dass die Kuh mit Fransen unterhalb ihres Bauches und über die gesamte Länge hinweg dargestellt wird, die wie viele Falten wirken und den Fransen ähneln, die die Muttergöttin trägt (wenn sie bekleidet ist).

 

DIE ZENTRALE SÄULE VON SKORBA

 

Andererseits ist es völlig logisch, dass der Göttervater nicht überrepräsentiert ist, da er im Grunde „nur“ das Objekt der Regeneration der Matrix der Muttergöttin ist. Die gesamte Aufmerksamkeit und der gesamte Kult richten sich auf das Mittel seiner Regeneration, die Muttergöttin und ihre Matrix. 

 

Auch wenn die Sichtbarkeit der Anwesenheit des Göttervaters weniger offensichtlich ist, darf man nicht vergessen, dass der Zweck des Tempels des Körpers der Muttergöttin die Verwandlung des Vaters in eine Gottheit ist, Danach soll er die Wahl treffen, auf der Erde zu bleiben, um in seinem Sohn wiedergeboren zu werden (den er zuvor selbst durch die Befruchtung seiner Frau erzeugt hat) und eine Gottheit zu bleiben, die seine Anhänger auf der Erde führt (genau wie ein erleuchteter Buddha, der, nachdem er allein die Göttlichkeit erlangt hat, die Wahl trifft, auf der Erde zu bleiben, um die Menschen auf denselben Weg zu führen, und dann Bodhisattva genannt wird).

Wenn also der Mutterschoß das Medium dieser Regeneration-Reinkarnation ist, erfolgt die Manifestation des befruchtenden Vaters und des regenerierten Vaters im Sohn durch das übliche Symbol des Monolithen in der Mitte des Schoßes.

Aus dieser Sicht ist die 2,90 m hohe zentrale Säule des Skorba-Tempels aus Globigerin angesichts ihrer Lage im „Chor“ des Tempels im Bereich über dem zentralen Altar zweifellos eine Manifestation des Göttervaters, der sowohl befruchtet (von oben nach unten) als auch regeneriert (von unten nach oben) wird.

Er befindet sich an diesem Ort in der Achse des Kosmos, bereit, sich den Sternen anzuschließen.

Tatsächlich befindet sich auf Skorba der 3,90 m hohe Pfeiler aus Globigerin-Kalkstein auf der Höhe der oberen Apsis.

Die Position dieses massiven Pfeilers über dem Altarbereich und – unterhalb der oberen Apsis ähnelt der traditionellen Position von Jesus am Kreuz in Basiliken.

Mit dieser Globigerin-Säule finden wir perfekt die Symbolik des Pfahls, der Säule, des Obelisken, des aufgerichteten Steins (überprüfen Sie ihre jeweilige Symbolik) wieder, die insbesondere und vor allem, weil an dieser Stelle der regenerierte Vater symbolisiert wird, der aus der steinernen Matrix der Muttergöttin hervorgeht, um als Stern-Gottheit in den Kosmos katapultiert zu werden.

In Anbetracht dessen, was an anderer Stelle entwickelt wurde, steht sein Name zwar nicht darauf, aber es ist genauso. 

 

DIE SYMBOLE FÜR DIE VERSCHIEDENEN SCHRITTE DES REGENERATIONSZYKLUS

 

DIE MATRIX DER MAHLENDEN MUTTERGÖTTIN: DIE SYMBOLIK DER MÖRSER

 

DIE DEESSE-MERE: EINE GÖTTIN DES GETREIDES (PRO DEMETER)

 

Besonders interessant ist, dass eine der Schlussfolgerungen in Mr. Fergusons Dissertation lautet, dass er Merkmale des matristischen Typs findet, mit der Verehrung einer chthonischen Göttin, die mit Getreide in Verbindung gebracht wird

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.3).

Eine chthonische Göttin, die mit Getreide in Verbindung gebracht wird?

 

Das heißt, wir haben es hier mit einer Göttin der Unterwelt, der Unterwelt zu tun, die zudem mit der Symbolik des Korns in Verbindung gebracht wird.

 

Herr Ferguson erläutert seine Gedanken weiter und was ihn zu dieser Schlussfolgerung geführt hat mit der Anwesenheit von :

 

  • Mörser in Form von Steinsäulen auf dem Gelände des Tempels von Tarxien

Mörser aus dem Tempel von Tarxien

 

  • einem weiteren Mörser mit sieben Fächern, der dem Fries auf der Plinthe unter dem Sockel der riesigen Statue der Muttergöttin im Tempel von Tarxien (zu) ähnlich sieht

Mörser mit sieben Kammern aus der westlichen Siedlung Kordin

 

Auf den Mörsern der Steinsäulen des Tempels von Tarxien sind seine Beobachtungen so wie sie sind:

Mörser sind in der Regel einfache, abgeflachte Steinobjekte mit einer konkaven Oberseite, die sich zum kräftigen Schleifen eignet, wenn sie auf dem Boden liegt. Aus Tarxien haben wir eine Gruppe von Objekten, die als Mörser bezeichnet werden, mit einer leicht konkaven Oberseite, die Anzeichen einer offensichtlichen Verwendung zeigt, aber sie bilden die Spitze einer etwa zwei Fuß hohen Steinsäule, die für das Mahlen am ungeeignetsten erscheint. Unter Berücksichtigung des Kontexts ihres Tempels und der engen Ähnlichkeit ihrer Umrisse mit sieben Objekten, die als Relief auf dem Sockel der monumentalen Statue „…“ gemeißelt sind, interpretierte ich sie als möglicherweise rituelle Quests, die für die Verwendung durch einen Angestellten vor dem Kultbild gedacht waren (Ferguson 1986).

Herr Ferguson versteht hier, dass diese Mörser nicht praktisch genug sind, um für den täglichen Gebrauch bestimmt zu sein, und dass sie angesichts des Kontexts des Tempels notwendigerweise einen rituellen Charakter haben müssen

 

An einer anderen Stelle spricht er von den Säulenmörsern im Tempel von Tarxien und stellt eine Verbindung zu dem siebenteiligen Mörser im Tempel von Kordin her, den sein Amtskollege Trump für einen kommunalen Mörser hält:

Die Ausgrabung in Tarxien brachte auch drei gerade Steinobjekte hervor, die als Mörser beschrieben werden und sich jetzt im Tempelmuseum von Tarxien befinden (Tafel 23,2, 24.2). Zwei haben konkave Seiten mit einem Umriss, der den sieben Skulpturen auf dem Sockel der Göttin sehr ähnlich ist (siehe Ferguson 1986), während das dritte Objekt eher einer Säule mit einer Basis und einem Kapitell ähnelt; alle haben eine etwas konkave Oberseite, die zum Mahlen von Mais hätte verwendet werden können, und diese Oberflächen scheinen auch zum Mahlen verwendet worden zu sein. Wenn sie jedoch wirklich als Mörser verwendet wurden, waren sie sehr spezialisiert, da ihre Form viel zu instabil ist, um für die kräftige Aktion, die zum Mahlen wesentlicher Mengen Mehl erforderlich ist, praktisch zu sein; neolithische Mörser wurden normalerweise auf den Boden gestellt und waren flach, mehrere Beispiele aus dem Neolithikum in Malta sind erhalten (oft aus Lava). Da sie aus dem Tarxien-Gelände stammten, schließe ich, dass ihre ungewöhnliche Form einen bestimmten Zweck impliziert, und da der Sockel der Statue sieben dieser Gegenstände zeigt, haben wir eine neolithische Assoziation zwischen der Kultstatue und diesen fraglichen Mörsern. Es wäre unangebracht, bei der Opfergabe zu sitzen, daher muss die Schlussfolgerung lauten, dass diese Mörser speziell dafür entworfen wurden, dass Mais im Stehen zu Mehl gemahlen werden kann. Dies wäre eine rituelle Opfergabe, die nur für kleine Mengen Mais und Mehl verwendet wurde, und so sollten wir diese Objekte sowohl als Altäre als auch als Mörser sehen. Ihre Form ist zwar nicht sehr aufwendig, ähnelt aber dem Blumenaltar in Hagar Qim, so dass es scheint, dass die Tarxien-Gemeinschaft ihr Ritual auf Weizen und Gerste gründete; die Existenz eines Mörsers mit sieben Kammern, der in den Tempel von Kordin III (Tafel 23.1) integriert ist, impliziert ähnliche Anliegen in dieser nahen (möglicherweise verwandtschaftlichen) Gemeinschaft. Trump kommentiert: „Für mich scheint die Implikation klar zu sein, dass es das Getreide der Gemeinde war, das in den Tempel gebracht wurde, um unter dem unmittelbaren Schutz der Gottheit der Gemeinde gemahlen zu werden. (1983; 73) (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.181,182).

 

Was diese Mörser betrifft, so wollen wir nebenbei auf eine Besonderheit hinweisen, die Herr Ferguson später in seiner These aufgreift, aber nicht erklärt:

In Bezug auf die Lava kommentiert Bonanno: „Die Mörtelsteine aus Lava von Tarxien … kamen mit Sicherheit vom Ätna. Dieser Import von Lava zum Mahlen von Getreide ist sogar noch bedeutender, da der lokale Korallenkalkstein für diesen Zweck ebenso effektiv genutzt wurde. (1986 b; 38) (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.269).

Die Frage hier ist: Warum haben sich die Baumeister von Tarxien die Mühe gemacht, Lavastein vom Ätna zu holen, um ihre Mörser zu errichten?!

 

Danach wollen wir die Schlussfolgerung aufgreifen, zu der seine Beobachtungen Herrn Ferguson führen:

Der Beweis der Plinthe (der Statue der Muttergöttin im Tempel von Tarxien) mit ihrer Reliefarbeit deutet auf eine Göttin hin, die mit Getreide und rituellen Mörsern der Art, wie sie in Tarxien gefunden wurden, in Verbindung gebracht wird. Dies hat eine enge Parallele zu Trumps Interpretation des Gemeindemörsers von Kordin, wie er zum täglichen Mahlen von Mehl verwendet wird; auch hier sehen wir die Nähe von Kordin und Tarxien im Ritual. Die Implikation ist die einer Göttin, die mit Getreide und der Fruchtbarkeit des gepflügten Bodens in Verbindung gebracht wird, eine Proto-Demeter. Demeter wird, wie wir uns erinnern, in Homers Hymne als fertig mit der Fortpflanzung beschrieben. Es gibt weitere starke Anspielungen in Malta auf die landwirtschaftliche Religion und das Ritual, die griechische Analogien in Demeter und den Mysterien von Eleusis haben (diese müssen neolithische Wurzeln haben). Wie bei der Untersuchung der vergleichenden Religion insgesamt ist dies keine Disziplin (die Mysterien von Eleusis zu verstehen), in der sich ein positivistischer wissenschaftlicher Ansatz als weder fruchtbar noch angemessen erwiesen hat (S. 191)“ …“.

Es lohnt sich, darauf hinzuweisen, dass der griechische Beweis des homerischen Hymnus auf Demeter und unser Wissen über die Mysterien von Eleusis Demeter speziell als Frau jenseits des gebärfähigen Alters, eine Amme, darstellt, die jedoch nicht stillte, und ein explizites Ritual (das in den Mysterien wiederholt wurde) ließ sie auf dem Boden sitzen bleiben. Ebenso mussten seine Anhängerinnen, obwohl sie verheiratete Frauen waren, die rituelle Reinheit aufrechterhalten, indem sie sich während seines Festes des Geschlechtsverkehrs enthielten. Beide Fälle sind zu ähnlich, um als „Zufall“ abgetan zu werden: Die sitzenden Figuren von Agar Qim, wie auch immer wir sie zu lesen versuchen, wären von den Griechen sicherlich als Darstellung Demeters in dieser für sie charakteristischen, auf der Erde sitzenden Position gesehen worden. (S.193,194)

Die Ähnlichkeit wird noch dadurch verstärkt, dass Demeter und die maltesische Göttin mit Getreide in Verbindung gebracht werden. Meine Interpretation der Reliefs auf dem Sockel der Göttin in Tarxien würde subjektiv erscheinen, wenn in Tarxien selbst nicht Mörser mit demselben Umriss gefunden worden wären, und dieser präzise Kontext „…“ bedeutet, dass die ovalen Formen auf dem Sockel viel besser als Körner interpretiert werden können. Diese Assoziation wird durch den „Trog“-Stein von Kordin III, der von Ashby zuerst als Mörser zum Mahlen von Mais gesehen wurde, stärker unterstützt. Werden wir die sieben Fächer in Kordin und die sieben skizzierten Mörser in Tarxien als „Zufall“ akzeptieren?

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.194).

 

Diese ganze Reflexion ist entschieden sehr interessant.

Es ist, als würde Herr Ferguson uns sagen: Irgendwann müssen wir die Augen öffnen! Wir müssen aufhören, die Dinge durch die kleine Brille der positivistischen Wissenschaft betrachten zu wollen, die wie Herr Trump (einer der großen Entdecker der Stätte von Malta und einer seiner Kollegen in der Forschung) in dem Mörser der Stätte von Kordin einen einfachen kommunalen Mörser für das örtliche Dorf sehen will! Genug von dieser „wissenschaftlichen“ Sichtweise, die die offensichtlichen Analogien zwischen dieser sitzenden maltesischen Göttin des Korns, die von einem offensichtlich heiligen Mörser begleitet wird (wir befinden uns immerhin in einem Tempel!), und dem Kult der Demeter, der sitzenden griechischen Göttin des Korns, völlig ausblendet.

Auch wenn Herr Ferguson die symbolische Bedeutung der Mörser, des Korns, des Sitzens, der Lava und der Mysterien der Demeter nicht versteht, so hat er doch vollkommen verstanden, dass wir uns am entgegengesetzten Ende eines landwirtschaftlichen Kultes befinden und dass er mit diesem Kult auf Malta einen Zweig eines neolithischen Kultes berührt, in dem auch die Mysterien von Eleusis oder der Demeterkult ihre Wurzeln haben!

 

Natürlich werden dogmatische Pseudo-„Experten“ aufschreien, wenn sie mit dem Finger auf die zeitliche Kluft zwischen den Tempeln auf Malta der Demeter und den Griechen zeigen, aber dabei wird völlig ignoriert, dass wir hier von einer Protosprache sprechen, die eigentlich die erste der heiligen Sprachen ist und daher von Natur aus universell und zeitlos ist, die Zeitalter und Zivilisationen überdauert, auch wenn sie hier und da Symbole oder einen Teil der Symbolsprache gegenüber anderen bevorzugen.

 

Mit den Analysen der Symbolik des Mörsers (in diesem Band), des Korns (siehe Band 3) und der Sitzposition der Muttergöttin ist das gesamte mystische Mobiliar für uns vollkommen verständlich.

 

Der Mörser dient dazu, einen der ersten Schritte der Matrix im Regenerationsprozess darzustellen, nämlich die Zerstörung, das Zerkleinern, das symbolische Stampfen des Göttervaters (oder des Verstorbenen), um ihn symbolisch für seine Verfehlungen bezahlen zu lassen. Dies ist eine der Vorstufen, zusammen mit der Verbrennung und dem Schlagen, Schlagen, Mischen, um dann die Reinigung, Sublimierung und Wiedergeburt zu ermöglichen.

Die Suche nach Lavasteinen zum Formen des Mörtels, der ein Symbol für die Gebärmutter ist, ist angesichts der Symbolik der Lava, die das Blut aus der Gebärmutter der Muttergöttin einschließlich ihrer Menstruation ist, naheliegend. Der Lavastein ist daher ideal, um die blutdurchtränkte Gebärmutter der Muttergöttin zu formen und zu symbolisieren.   

 

DIE MATRIX, DIE DEN GÖTTERVATER VERPRÜGELT: DIE SYMBOLIK DER ALTÄRE MIT SPIRALEN

 

Da ich gerade von Dreschen, Rühren, Mischen und Schlagen gesprochen habe – alles Wörter, die diese wichtige Phase des esoterischen Regenerationsprozesses bezeichnen -, wollen wir uns nun mit dem beschäftigen, was auf dieser Website ein perfektes Beispiel dafür ist: die Verwendung der Spirale.

Es ist wichtig, in Bezug auf dieses Motiv zu erwähnen, dass es bis zum Schreiben dieses Buches völlig unverstanden und Gegenstand vieler Vermutungen war.

Immer wieder liest man z. B. auf der Seite des Newgrange Tumulus in Irland, dass das Spiralmotiv am Eingang von Tempeln eine unerklärte Symbolik bleibt…

Nun, das ist sie nicht mehr, denn wie wir in ihrer Analyse lesen konnten, stellt sie einfach das Erreichen der Vollkommenheit durch das Individuum mithilfe der Matrix dar, in ihrer Aktion, das Individuum, den Verstorbenen zu rühren, zu mischen, zu schlagen, zu schlagen, um ihn für seine Fehler zu bestrafen, als Vorstufe zu seiner Reinigung und Wiedergeburt (zumal, wie wir gerade wieder gesehen haben, die Spirale ĥar, àr, ur5 wie der Mörser-Mixer heißt und daher eng mit ihrer symbolischen Aktion verbunden ist).

 

DIE ALTÄRE UND IHRE ANORDNUNG

 

Die Anordnung der Altäre ist in der Regel zentral, in der Mitte der Kleeblätter (oder Kreuze), insbesondere des oberen Kleeblatts :

  • Auf dem Gelände des südlichen Tempels von Ħagar Qim befindet sich der Altar (in 4) im Zentrum der Struktur, sowohl vor als auch nach der Erweiterung des Tempels.
  • Auf dem Gelände des westlichen Tempels von Tarxien befinden sich die Altäre (in 5) in der Mitte des Gebäudes, um den Hof des ersten Kleeblatts herum. Der Hauptaltar befindet sich in der Mitte des zweiten Kleeblatts mit drei Apsiden (oder Hauptkreuz).

Diese Anordnung des Altars in der Mitte des Kreuzes ähnelt derjenigen, die später in den Basiliken zu beobachten sein wird.

Hier unten sehen Sie den Hauptaltar der Stätte, der als „verziert“ bezeichnet wird.

Sehen wir uns an, warum

 

VERZIERTER ALTAR DER AUSGRABUNGSSTÄTTE VON TARXIEN

Kopie des verzierten Altars im (westlichen) Tempel von Tarxien (das Original befindet sich im Archäologischen Museum in Valletta)

 

Erinnerung an das, was uns über diesen Stein gesagt wurde: Anzahl der Steine, die im Basrelief mit geometrischen Motiven (Voluten, Spiralen …) verziert sind. Einer dieser verzierten Steine weist eine halbmondförmige Öffnung auf, die durch einen perfekt sitzenden und verzierten Stein verschlossen wird. Die Ausgrabungen ergaben, dass dieser Stein die Öffnung zu einem Raum bildete, in dem Opfergaben und das steinerne Ritualmesser abgelegt wurden.

 

In Anbetracht der Symbolik der Spirale, die vor allem die Rückkehr zum Zentrum, zur Vollkommenheit durch das Ausspülen der Matrix bedeutet, und der Symbolik des Halbmondes, der ebenfalls ein Symbol der Vulva ist, insbesondere wenn er in der Höhe gespalten ist, was bedeutet dieser Altar an diesem zentralen Ort, im „Chor“ des Tempels?

Dies ist natürlich die Zone des Opfers bzw. der Teilnahme am Opfer durch Priester und Adepten, die Opfergabe an die Matrix der Muttergöttin, um ihr für ihr eigenes Opfer zu danken und ihr „Sa“, Lebensenergie, zurückzugeben, damit sie im Gegenzug die Regeneration der Toten sicherstellt und weiterhin ihre Wohltaten, ihre Lebenssäfte, an die Lebenden verschenkt. 

Ebenso erhellend ist, dass die Struktur hinter dem Altar mit einer Öffnung nach einer Tür im Sturz, die von zwei Steinblöcken eingerahmt wird, die Vagina darstellt, den Eingang zur Gebärmutter (ähnlich wie das Orakelloch von Hagar Qim oben), in die die Opfergabe wahrscheinlich ganz oder teilweise gegeben, geworfen wird, nachdem sie auf dem Altartisch geopfert wurde. 

Das Opferopfer wird es dem Verstorbenen ermöglichen, die große Göttin zu befriedigen, um als Sieger aus dem Dreschen/Schlagen/Brauen hervorzugehen, das ihn in der Matrix erwartet, die durch die Spiralen symbolisiert wird.

 

VERZIERTER AUTEL DES WESTLICHEN TEMPELS VON TARXIEN

Altar in der hinteren Apsis des westlichen Tempels von Tarxien

 

Herr Ferguson sagt Folgendes über ihn:

Ein letzter bemerkenswerter Fries von Tx W ist der größte von allen, misst etwa 3 Meter in der Länge und ist mit einer Doppelreihe von Spiralen im tarxianischen Stil geschnitzt (Tafel 8.1). Seine Position ist besonders interessant: Er befindet sich direkt vor dem Eingang der oft rekonstruierten Endapsis „…“ und schneidet die Apsis effektiv vom Publikum ab, ähnlich wie die Kommunionsschiene in christlichen Kirchen. Obwohl es keinen Beweis dafür gibt, dass sie zur Herstellung oder Entgegennahme von Opfergaben verwendet wurde, teilt sie den Bereich offenbar in einen öffentlichen Bereich und einen inneren Bereich für die Priesterschaft (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.181).

Wir befinden uns auf der gleichen Symbolik wie zuvor.

 

ANDERE ELEMENTE MIT SPIRALE

Paravent aus graviertem Stein aus dem Zentrumstempel von Tarxien

Blockierstein aus dem Zentraltempel von Tarxien Gericht 14

 

Auch wenn sich die beiden letztgenannten nicht auf Altäre beziehen, haben sie mit diesen eine Gemeinsamkeit: Auch sie markieren eine Trennung zwischen dem heiligen Bereich, der der Priesterschaft vorbehalten ist, und den wahrscheinlichen Teilnehmern der Zeremonien auf der einen Seite.

 

Wenn der Fries (direkt davor) in der Apsis des westlichen Tempels von Tarxien eine Variante des verzierten Altars (zuerst gesehen) ist, beachten Sie, wie offensichtlich und auffällig die Symbolik der beiden letzten Beispiele ist.

Herr Ferguson erwähnt, dass manche darin die zwei Augenpaare zweier Muttergöttinnen gesehen haben, um anzudeuten, dass sie alles sieht (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.208).

Doch sehen wir uns stattdessen die tatsächliche erste Symbolik an:

Beachten Sie bei der ersten, dass sich in der Mitte ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte befindet: Dies ist nicht mehr und nicht weniger als das universelle Symbol für die höchste Gottheit, für das Erreichen der Mitte des Kreises. Dieses Erreichen der höchsten Vollkommenheit ist das Ergebnis einer Vermischung, eines Aufschlagens von allen Seiten. Die Dreiecke auf beiden Seiten sollen außerdem verdeutlichen, dass wir uns im Inneren der gezahnten Vagina befinden, dem symbolischen Maul der Gebärmutter (siehe Symbolik des Mauls, der gezahnten Vagina). 

Dieser Fries veranschaulicht, dass das Eintreten in die Matrix, um dort zermalmt zu werden (mit den Zähnen genau wie mit einem Mörser), durch das anschließende Schlagen, Schlagen und Rühren auch dazu führt, dass das Wesen, das sie verschluckt, zermalmt und geschlagen hat, schließlich perfekt wird und die Mitte des Kreises erreicht.

Dasselbe gilt für die zweite, wo die gemeinsame Wirkung der beiden entgegengesetzten Ströme des Dreschens

hat die Erhebung des symbolischen Korns zur Folge, vom Individuum zum Zentrum.

 

Wir haben also zwei verschiedene Symbole, das Erreichen der Mitte des Kreises oder die Erhebung (des Korns), zwei verschiedene Symbole, die aber streng genommen dasselbe bedeuten: das Erreichen der Göttlichkeit (das eine durch die Mitte, das andere durch den Himmel) in Verbindung mit der Handlung des Schröpfens der Matrix!

 

Die Symbolik der halluzinierten Augen der Muttergöttin ist damit verwandt und wird auch induziert, da das Auge grundsätzlich auch ein Symbol für die Matrix der Muttergöttin und ein Symbol für ihre Weisheit als das alles sehende Auge ist (siehe Band 3 die Symbolik des Auges, die Symbolik der betrachtenden Göttin).

 

Hier bleibt es jedoch bei einer sekundären Symbolik.

 

HYDROGRAPHIE UND SYMBOLIK DER FLÜSSIGKEITEN

 

HYDRAULISCHE KARTIERUNG DER STANDORTE

 

Interessanterweise liegen die ältesten Stätten (Skorba und Ta Hagrat) am nächsten an den heutigen Wasserquellen der Insel) :

Die Inselgruppe hat ihren eigenen Grundwasserspiegel, der während der Saison an verschiedenen Stellen die Oberfläche aufbricht, um frisches Wasser zu liefern. Heute befinden sich die Quellen hauptsächlich auf Gozo und im Westen Maltas. Die neolithischen Stätten Skorba und Ta Hagrat sind in Reichweite, ebenso wie die „Megalithhaufen“ an der Westküste. Doch diese modernen Quellen sagen nicht unbedingt etwas über die in der Vorgeschichte verfügbaren Quellen aus (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.19)

 Zwar gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Lage der Quellen die gleiche ist wie in prähistorischer Zeit, aber angesichts der Symbolik der Flüssigkeiten ist es logisch, dass die Baumeister kamen, um die primitiven Tempel ihrer kauernden Göttin so nah wie möglich an den Wasserquellen zu errichten.

 

HYPOGÄUM, DAS NACH DEM ANLEGEN EINES BRUNNENS ENTDECKT WURDE

 

In seiner Dissertation stellt Herr Ferguson die Idee auf, dass es noch weitere Hypogäen wie die von Hal Salfieni geben muss, um die Namen der Toten der lokalen Gemeinschaft aufnehmen zu können. Interessanterweise stellt er in seiner Erklärung fest, dass „die Stätte von Hal Safliéni nur durch den Zufall entdeckt wurde, dass die Baupläne für das oberirdische Gebäude einen Brunnen an einer entscheidenden Stelle enthielten“.

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.159).

 

Es muss festgestellt werden, dass das Hypogäum von Hal Salfieni offensichtlich genau über einem Grundwasserspiegel liegt, sonst wäre ein Brunnen dort nicht in Betracht gezogen worden.

 

DIE VERWENDUNG VON KALKSTEIN: EINE ERINNERUNG AN DIE HÖHLE

 

Es ist auch nützlich, an die Art des Gesteins zu erinnern, das an den Stätten für die Schaffung der Tempel verwendet wurde: entweder Korallin oder Globigerin (für die sorgfältig geformten und fertiggestellten Platten und Blöcke, die normalerweise für Türen und Innenräume verwendet werden, normalerweise von mittlerer Größe außerhalb der Orthostaten.

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.89)

Globigerin ist eine Form von Kalkstein, die versteinertem Plankton entspricht.  

 

Achten wir auch darauf, was über die allgemeine Landschaft der Insel gesagt wird:

Die Landschaft ist zerklüftet und von Verwerfungen geformt; Kalksteinplateaus mit feinen Böden werden von steilen Talhängen und den Flusssystemen der Wadis, die die Talböden bilden, unterbrochen (Foglini et al. 2015; French et al. 2018).

Die Löslichkeit des Kalksteins, seine Zustimmung zu Wasser, bedeutet, dass [er] … reich an geheimen Orten ist: Rinnen, Spalten, Höhlen, Grotten, Vertiefungen, Schluchten.

Robert Macfarlane, „The Wild Places“ (2008, 166/These von Jess Emma Thompson Oktober 2019/Magdalene College, University of Cambridge)

 

Doch nur weil die Landschaft aus Kalkstein besteht, heißt das nicht, dass Globigerin in greifbarer Nähe war. Tatsächlich stammte zum Beispiel der 3,90 m hohe Block, der für den Bau der inneren Türöffnung des Tempels von Tarxien verwendet wurde, aus einem Steinbruch, der über 1500 m entfernt in einer zerklüfteten Landschaft lag….

 

Warum sollte man sich so anstrengen, wenn nicht, um ein starkes Symbol auszudrücken?

 

Sobald wir verstehen, dass der Tempel die Matrix der Muttergöttin (Schritt 1) oder ihren ganzen Körper (Schritt 2) repräsentiert, dient die Verwendung von Kalkstein im Bauwesen dazu, die Natur des steinernen Körpers der Muttergöttin der Erde, des Felsens und der Flüssigkeiten, die darin zirkulieren und die sie an ihre Verehrer verteilt, wiederzugeben.

Es ist eine Art, die Beschaffenheit der mit Fruchtwasser gefüllten Gebärmutter darzustellen und an die Urhöhle zu erinnern, in der jeder Mensch geboren wurde und von der aus die ganze Welt mit Lebenssäften überflutet wird.

 

ZISTERNEN IM HYPOGÄUM

 

Bei der Untersuchung der Hypogäumsstätte wurde die Existenz von zwei großen Zisternen bestätigt:

Es gibt eine große Zisterne (33.000 Liter) am Eingang, die als Wasserspeicher interpretiert wird, und eine kleinere auf Ebene drei (7.000 Liter), die ebenfalls als Wasserspeicher interpretiert wird.

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/ S.155 über das Hypogäum. P.158).

Einige Autoren glauben zwar, dass es sich um einfache Wasservorräte handelt, doch in einem kultischen Kontext mit dem unterirdischen Tempel, der die Muttergöttin in liegender Position darstellt, mit der Zisterne am Ende des Weges ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Zisterne mit der Aufmerksamkeit dazu diente, die Spende ihrer Lebenssäfte an ihre Anhänger darzustellen.

 

DER OPFERBRUNNEN IM HYPOGÄUM

 

Es ist bemerkenswert, dass sich der Opferbrunnen auf Nabelhöhe des unterirdischen Tempels im Hypogäum von Hal Salfieni befindet, denn er liegt de facto symbolisch in der Mittelachse der Matrix und kommuniziert sowohl mit dem Kosmos von oben als auch mit dem Erdinneren von unten. Da er ein Brunnen ist, kann man sich vorstellen, dass er in den Köpfen der Baumeister den Brunnen bedeutete, durch den die Muttergöttin die Erde mit ihren Lebenssäften versorgt, wobei der zentrale Brunnen das umliegende Grundwasser speist. 

 

DIE MONOLITHISCHE SCHALE UND DAS TRINKEN VON GEGORENEN GETRÄNKEN

Zentraler Tempel von Tarxien mit monolithischer Schale neben dem Trilith-Eingang

Feuerstelle an der Vorderseite

 

Es ist sicherlich nicht unbedeutend, dass im zentralen Tempel von Tarxien eine monolithische Schale zu finden ist, die möglicherweise ein Behälter für ein bierähnliches fermentiertes Getränk war:

 

Es war offensichtlich dazu gedacht, Flüssigkeit zu enthalten, aber ob es sich dabei um Wasser (ein weiteres symbolisch wichtiges Element) oder vielleicht um ein fermentiertes Getränk wie Met oder Gerstenbier handelte, ist ziemlich ungewiss. Im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Volkstempel von Tarxien, der wahrscheinlich einer mit Getreide assoziierten Göttin gewidmet war, ist ein Gerstenbier wahrscheinlicher. Im alten Nahen Osten und in Ägypten wurde das Bierbrauen in den Tempeln praktiziert und bei großen Festen wurden große Mengen davon getrunken.

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.208).

 

Angesichts der zuvor analysierten Symbolik des Bieres, das als Lebensflüssigkeit, als Urin aus dem Körper der hockenden Muttergöttin, die durch den Tempel repräsentiert wird, vollständig an der Symbolik der Flüssigkeiten teilhat, ist das Vorhandensein einer monolithischen Bierschale an diesem Ort keine göttliche Überraschung (mehr).

 

DIE PILZALTÄRE 

 

Im Zusammenhang mit der Symbolik der Flüssigkeiten und insbesondere der Fäulnis findet man auf der Seite auch die Symbolik des Pilzes (in Band 3 noch einmal die Symbolik des Pilzes):

Die beiden „Pilzaltäre“ (Trump nennt sie Tischaltäre) sind ebenfalls interessant, obwohl es sich nicht genau um ein Paar handelt. Der feiner geschnittene obere Teil des linken lässt die Verwendung als Altar befürworten (eine Flüssigkeit, vielleicht Blut, ist sicherlich angedeutet). Es gibt Unterschiede in ihren Schäften, was ebenfalls einen gewissen Unterschied in der rituellen Verwendung impliziert. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.183).

 

Beachten Sie, dass Herr Ferguson auf diesem Pilzaltar selbst den Begriff der Flüssigkeit induziert. 

Der Pilz ist nicht nur ein phallisches Symbol für den großen Gott und/oder seine Anbeter, die als tot gelten und dann regeneriert werden und wie Gottheiten in den Himmel aufsteigen, sondern auch ein reines Matrixsymbol, das die Matrix der Muttergöttin darstellt, insbesondere ihre Vagina mit der Kuppel, aus der sie die Wiedergeborenen ausstößt (siehe Pilzsymbolik).

 

DAS SYMBOL DES SCHNITTS: DER HALBKREISLICHE VORBAU ODER DIE HALBMONDLICHE Elliptische TERRASSE AM EINGANG VON TEMPELN

 

Es ist aufgefallen, dass die Fassaden der Tempel eine konkave, becherförmige oder halbmondförmige Form haben.

So lesen wir:

Zammit sagt: „Sie haben einen halbkreisförmigen Vorhof und wurden ursprünglich von einer hohen Mauer aus Monolithen begrenzt, die in vielen Fällen bis heute überlebt haben“ (Zammit 1929, 1980; 8) „…“. Eliade sagt: „Die weitläufigen elliptischen Terrassen, die sich vor oder zwischen den Heiligtümern erstreckten, dienten sicherlich für Prozessionen und die rituelle Choreographie“ (Eliade 1987 ;-168 – Temple Functions132). “ … “ Einige Beweise für Opferungen werden durch große, perforierte Anbindeblöcke belegt, die sicherlich am besten für Vieh geeignet waren, und das Trankopfer ist ein weiterer etablierter Ritus. (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.169).

 

Wenn wir uns vor Augen halten, dass der Tempel den Körper der Muttergöttin darstellt, aus dem Flüssigkeiten ausfließen, die es aufzufangen gilt, ist es normal, den Hof als Schale darzustellen, um die Flüssigkeiten der Muttergöttin aufzufangen, die im Wesentlichen durch den Eingang ihrer Matrix austreten werden, d. h. auf der Ebene des Tempels ihres Körpers in seiner Gesamtheit gesehen, dem Eingangstor der Trilith.

 

TRANKOPFER AUF DEN TEMPELSTUFEN

 

Ist es dann verwunderlich, dass der Steinboden am Eingang des südlichen Tempels von Skorba aus sechs Platten besteht, von denen drei fünf Löcher aufweisen, die laut H. Trump für Trankopfer bestimmt waren?

Du gibst mir Lebenssäfte, Blut, „sa“, und ich gebe dir dafür die Flüssigkeiten meines Körpers.

 

DIE BETYLEN DES PARVIS MIT DEM GROSSEN MONOLITHISCHEN BASSiN

 

Die beiden Betyle auf dem Vorplatz des Tas-Silg-Tempels (nicht in unserer Übersicht über die wichtigsten Stätten enthalten), die sich auf beiden Seiten des Vorplatzes befinden und direkt mit einem großen monolithischen Becken verbunden sind, zeigen, dass hier von Wasser die Rede ist, von Flüssigkeiten des Überflusses, die für die gesamte Gemeinschaft bestimmt sind, die sich in der Nähe des Eingangs zum Tempel der Muttergöttin versammelt hat.

Die beiden Betyle können unterschiedslos sowohl den Göttervater als auch die Muttergöttin darstellen (siehe Symbolik des Betyls, des Pfahls, der Säule…).

Wenn der zentrale Betyl in der Nähe des Altars unbestreitbar den im Sohn regenerierten Vater darstellt, kann der Betyl, der isolierte heilige Pfahl, hingegen, wie bei ihrer Analyse gesehen wurde, unterschiedslos das eine und/oder das andere darstellen. 

 

Hier der Text, der diese Entdeckung kommentiert:

1968 fanden italienische Bagger einen großen, 1,30 m hohen Betyl, etwa 30 m nach links und etwas vor dem Tempel der Tx-Phase in Tas Silg (Abb. 7) – Er war direkt mit einem großen, monolithischen Becken von etwa 5 m Länge verbunden. Azevedo merkte später an, dass „die Planimetrie und die allgemeine Lage des Bereichs trotz größerer Veränderungen eingehalten wurde“ (in MaiaM 6, 1969; 118 trans. Fales). Da sie eine symmetrische Anordnung im Vorhof vermuteten, suchten die Italiener weiter und fanden 1970 einen weiteren Betyl in der entsprechenden Position auf der rechten Seite des Vorhofs.

Azevedo kommentiert: „Der Baetylus wurde nicht nur aus Respekt bewahrt

aufgrund seines Alters und seiner Verbindung zu den heiligsten Kultgebäuden; er wurde auch als eigenständiges Kultobjekt betrachtet. In diesem Punkt ist der Beweis

aus der Ausgrabung ist sehr klar … (dies) wird sowohl durch Fragmente von Votiv-Baetyli, geformt in eine zylindrische Form, die in der Gegend gefunden wurden, als auch durch das Bildnis eines Betylos auf dem Giebel einer Aedicula bewiesen.“ (Ibid; 119)

Dieser wichtige Beweis von Tas Silg, der Design und Planimetrie des Vorhofs einbezieht, stellt eindeutig einen Betylenkult fest: Dies wird in Tarxien noch durch Zammit1s Funde bestätigt, die die Basis eines Betyls in Tx C, Hof 12, und verschiedene Fragmente eines modellierten Pnalli (Tafel 22.2), zwei davon tatsächlich verdreifacht, umfassten. Welche Bedeutung haben sie?

(the temple builders of Prehistoric/Malta Doktorarbeit von Ian F.G.Ferguson für die Universität London Ph. D in Archaeology/p.201)

 

WIEDERKEHRENDE VERWENDUNG VON ROTEM OCKER

 

Interessant ist auch die ständige Verwendung von rotem Ocker in den Tempeln, darunter das Hypogäum von Hal Salfieni.

Hier ein Beispiel:

Es ist klar, dass die Bestattung zumindest häufig mit der traditionellen Verwendung von rotem Ocker verbunden war, was wahrscheinlich eine paläolithische Symbolik fortsetzt (the temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology/p.155 on hypogaea).

Bei der Untersuchung der Symbolik des roten Ockers, insbesondere im Rahmen der Bestattungsriten, wurde festgestellt, dass er mehrere Dinge symbolisiert: den Urmenschen Adam, den roten Menschen, d.h. den aus rotem Lehm geformten Menschen; das Blut und die Lebensenergie, die es transportiert, was zu repräsentieren wesentlich erscheint, wenn man die Regeneration des Verstorbenen darstellen und erwarten will; aber auch das Matrixblut, einschließlich der Menstruation der Muttergöttin, mit dem die Verstorbenen bedeckt wurden, da man davon ausgeht, dass diese durch ihre Lebenssäfte in der Lage ist, ihre toten Kinder zu regenerieren (siehe Symbolik des roten Ockers).

Im Zusammenhang mit diesem Tempel, der der Muttergöttin gewidmet ist, ist dieser letzte Aspekt der Symbolik besonders prägnant. 

 

SCHLUSSFOLGERUNG

 

Was lässt sich aus der Analyse einer solchen Website schließen?

In vielerlei Hinsicht ist es eine kraftvolle Demonstration der Genauigkeit der esoterischen Symbolsprache und, wie wir gesehen haben, ihrer Universalität und Zeitlosigkeit.

Die megalithischen Tempel auf Malta sind wahre Tempel der Matrix (Tempel mit drei Kleeblättern) und des ganzen Körpers (Tempel mit fünf Kleeblättern) der Muttergöttin Eve-Aga-Aka, der Muttergöttin der Erde und der Unterwelt.

Sie wird mithilfe ihres Triliths benannt. Sie wird mithilfe ihrer universellen Symbole Kuh, Ziege und Blumentopf identifiziert.

In ihren Tempeln vollzieht sie mittels ihrer Matrix-Mörser-Wanne die rituellen Operationen der Zerstörung und des Dreschens des Göttervaters Stier-Bock, um ihn für seine Verfehlungen büßen zu lassen, bevor sie seine Reinigung, seine Sublimierung bewirkt und es ihm ermöglicht, als ihr gezeugter Sohn unter der zentralen Säule, unter dem Korn, wiedergeboren zu werden.

Für diesen erfolgreichen mystischen Geburtsvorgang wird sie auch hier gefeiert, da sie ihre wohltuenden Flüssigkeiten als echte Ersatzprodukte ihres Sohnes-Messias über die Welt verstreut.

Auch hier wird sie in ihrer sitzenden und hockenden Position durch die Hand und den Tempel ihres Körpers symbolisiert, während sie ihre Flüssigkeiten des Überflusses über ihre Gläubigen ausgießt, in Gruben, Krügen, Brunnen, Zisternen, monolithischen Schalen, auf den Stufen ihrer Tempel, in der Schale öffentlicher Plätze oder in den Becken von Außenanlagen.

Flüssigkeiten aus ihrer Matrix und ihrem Körper, die sie ihren Anhängern als Gegenleistung für ihre eigenen Opfer oder für mit „sa“ beladene Tiere verspricht, die sie im Gegenzug von ihnen verlangt, und mit denen sie sie bei ihrem eigenen Streben nach Unsterblichkeit berauscht, damit sie den Göttervater nachahmen, ihren mit Fehlern beladenen Körper aus sündigem Fleisch verlassen und wie er durch ihren Durchgang durch die Matrix das Zentrum des Kreises, die Erhebung, die höchste Göttlichkeit erreichen können.

 

 

 

 

 

 

BIBLIOGRAPHIE

DIE MEGALITHISCHEN TEMPEL AUF MALTA

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch der meiner Meinung nach außergewöhnlichen Arbeit von Hamelin de Guettelet in Bezug auf die Pläne der Tempel danken, ohne die diese Analyse wahrscheinlich nicht denselben Widerhall gefunden hätte.

  • https://fr.wikipedia.org/wiki/Hypogée_de_Ħal_Saflieni
  • Chaîne You Tube Arcana.
  • https://www.youtube.com/watch?v=6EIZYWwSZAs
  • Dissertation von Jess Emma Thompson Oktober 2019/Magdalene College, University of Cambridge
  • The temple builders of Prehistoric/Malta Doctoral thesis by Ian F.G.Ferguson for the University of London Ph. D in Archaeology)
  • http://web.infinito.it/utenti/m/malta_mega_temples/stattuet/statt/stat/sitknee.html

ERINNERUNG AN DIE VERBINDUNG DIESES ARTIKELS MIT DER GESAMTEN LITERATURREIHE „DIE WAHRE GESCHICHTE DER RELIGIONEN DER MENSCHHEIT“:

In einem separaten Artikel, der auch auf dieser Website verfügbar ist, wurde alles, was über die Tempel auf Malta gesagt oder entdeckt wurde, zusammengefasst:

DIE TEMPEL AUF MALTA: ZUSAMMENFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN ENTDECKUNGEN

Der Artikel ist ebenfalls dem Buch entnommen, das auf dieser Website verfügbar ist:

Die megalithischen Tempel auf Malta, Göbekli Tepe und Stonehenge

Buch, das Sie auch unter :

Bereits erschienene Bücher

Um den Grund für die Existenz dieses Buches innerhalb der Literaturreihe Die wahre Geschichte der Religionen der Menschheit zu verstehen, gehen Sie auf die Seite :

Einleitung / Strukturierung und Inhalt

ERINNERUNG AN DAS URHEBERRECHT

Zur Erinnerung und Mahnung: Das Urheberrecht sollte beachtet werden, da dieses Buch angemeldet wurde.

YVAR BREGEANT, 2021 Alle Rechte vorbehalten

Das Gesetz über geistiges Eigentum verbietet Kopien oder Vervielfältigungen, die für eine kollektive Nutzung bestimmt sind.

Jede vollständige oder teilweise Darstellung oder Vervielfältigung, die durch ein beliebiges Verfahren ohne die Zustimmung des Autors oder seiner Rechtsnachfolger erfolgt, ist rechtswidrig und stellt eine Fälschung dar, die nach den Artikeln L335-2 ff. des Gesetzes über geistiges Eigentum bestraft wird.

Yazarın kitaplarını erişilebilir kılma politikasına ilişkin bölümün üst kısmındaki açıklamaya bakınız:

Bereits erschienene Bücher

Partager :